Aktuelles
LEERSTAND WIRD LERNORT
Die Rudolf-Steiner-Schule Coburg stellt ihr aktuelles Bauprojekt vor. Ehemalige Schüler der Waldorfschule haben dazu ein Video gedreht:
Kaum ein Besucher auf der Farm Callenberg, der nicht spontan von der Schönheit der Anlage berührt wäre ...
Im Auftrag von Herzog Ernst II. wurde die Callenberger Farm 1863 erbaut, es fand ein englisch-deutscher Technologietransfer statt. Das Gelände ist bis zum heutigen Tag von dieser zukunftsweisenden Initiative geprägt. Sie zählte zu den frühesten, nach englischem Vorbild erbauten, Musterfarmen in Deutschland. Seit 1988 werden diese historischen Gebäude vom Waldorfschulverein Coburg e. V., genutzt.
Interview mit der Stadtschülersprecherin Hanna Imhoff
Zu den Themen "Schulbildung aus Sicht einer Waldorfschülerin" und dem aktuellen, von der Stadt München unterstützten "Projekt Haus der Schülerinnen und Schüler" konnten wir auf den Schultagen München Ende Januar/ Anfang Februar ein Interview mit Hanna Imhoff aufzeichnen.
“jetzt reden wir” - Schüler nehmen das Ruder selbst in die Hand
Bayern: Vom 06. bis 08. März 2015 organisiert die Landesschülerinnenvereinigung Bayern e.V. bereits zum 8. Mal Europas größten Schülerkongress. Rund 500 Schüler treffen sich in der Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg, um sich mit dem Bildungssystem auseinander zu setzen und Kompetenzen für die erfolgreiche Schülervertretung zu erwerben. Besonders dabei ist, dass die gesamte Veranstaltung lediglich von Jugendlichen organisiert wird - ehrenamtlich und in ihrer Freizeit!
Neues Handbuch zur Inklusion
"Inklusion - Vielfalt gestalten"
von Ulrike Barth (Hrsg.) und Thomas Maschke (Hrsg.)
Beschreibung des Verlags:
Die Bemühungen um eine inklusive Pädagogik und das Bewusstsein ihrer Bedeutung haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Inklusionspädagogik versucht, jedes Kind gleichberechtigt an Bildung und Erziehung teilhaben zu lassen und den individuellen Bedürfnissen aller in einem gemeinsamen Unterricht zu entsprechen. Doch wie kann Inklusion in der Praxis gelingen? Dazu gibt dieses Handbuch eine Fülle von Hinweisen und behandelt dabei alle relevanten Gesichtspunkte, vom Vorschulalter über die verschiedenen Unterrichtsfragen in der Schule bis zum Berufseinstieg sowie die rechtlichen und gesellschaftlichen Belange.
Seite 4 von 4