Aktuelles
Auszeichnung für die Schülerfirma der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell beim JUNIOR Landeswettbewerb Bayern 2017
Bayerns beste Schülerfirmen kommen aus Rosenheim und von der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell: Die Schülerfirmen „flamant noir“ und „BommeLit“ sind die „Besten Bayerischen JUNIOR Unternehmen 2017“.
„BommeLit“ vom Ignaz-Günther-Gymnasium aus Rosenheim konnte mit Mützen mit reflektierenden Bommeln beim Landeswettbewerb am 29.4.2017 in der LfA Förderbank Bayern in München die 5-köpfige Experten-Jury überzeugen. Dasselbe gilt für „flamant noir“ von der Rudolf-Steiner-Schule aus Gröbenzell, deren Geschäftsidee die Herstellung von Möbeln aus Paletten ist. Beide werden nun Bayern beim JUNIOR Bundeswettbewerb am 22. Juni in Berlin gegenüber der Konkurrenz aus ganz Deutschland vertreten.
"Auf meinem Weg" Siebte und achte Klasse in der Waldorfschule - dritter Teil der Langzeitdokumentation
Der dritte Teil der Langzeitdokumentation über Waldorfschüler feiert am 10. Mai 2017 Premiere!
"Mit beeindruckender Klarheit reflektieren die Jugendlichen vor der Kamera, was sie zum Lernen brauchen: tragende Beziehungen, echtes Interesse, persönliche Freiheit, ausreichend Zeit … In berührenden Rückblenden macht Maria Knilli sichtbar, wie sich die Fähigkeiten der Schüler über acht Jahre entfalten. Im Unterricht wird der Übergang in die Oberstufe vorbereitet. Jeder gestaltet eigenverantwortlich eine Projektarbeit: welche Vielfalt! Auf der großen Schulbühne wird ein Shakespeare-Stück einstudiert: Jeder spielt eine Rolle! Und gemeinsam mit ihrer Lehrerin kommt die Klasse endlich am Ziel ihres Fußweges über die Alpen an – in Venedig.
"Eine Brücke in die Welt" - ein Filmbericht
„Die Unvorhersehbarkeit der Entwicklung, das empfinde ich als ein Abenteuer“, sagt die Filmemacherin Maria Knilli im Interview. Dieses Abenteuer zeigt sie in wunderbaren, ruhigen Bildern in dem Film „Eine Brücke in die Welt“, zweiter Teil der Langzeitdokumentation über die ersten acht Schuljahre von fast 40 Waldorfschülern an der Waldorfschule Landsberg.
Wie schon im ersten Teil (Klasse eins bis drei) zeichnet die Kamera mitten im Unterricht und gleichzeitig unaufdringlich nebenbei den Alltag an einer Waldorfschule diesmal von der vierten bis zur sechsten Klasse auf. Diese Nähe und die eingeblendeten Statements der Lehrerin Frau Umbach und einzelner Eltern schaffen echte Einblicke in die Waldorfpädagogik.
Schüler der Freien Waldorfschule Chiemgau contra Politikverdrossenheit
Prien. „Haben wir etwas bewirkt? Werden sich in Zukunft mehr Jugendliche an unserer Schule mit Politik auseinander setzen?“ fragte Manuel Linke, Schüler der 11. Jahrgangsstufe an der Freien Waldorfschule Chiemgau im Kleinen Kursaal von Prien, in dem er jetzt den öffentlichen Vortrag zu seiner Jahresarbeit hielt. Gemeinsam mit seinem Klassenkameraden Jakob Lippert hatte er zu Beginn des Jahres eine große politische Podiumsdiskussion im Großen Kursaal organisiert. Das Thema dazu lag auf der Hand: Die Auseinandersetzung mit der Flüchtlingspolitik. Jetzt schrieb Manuel Linke seine Projektarbeit über „Politische Meinungsbildung“.
Tag der freien Schulen am 7. März 2016 - Bericht der Freien Waldorfschule Chiemgau
Wolfgang Zeitlmann, CSU, schenkt Schülern der Freien Waldorfschule Chiemgau eine Unterrichtsstunde – Freie Schulen wollen Beitrag leisten gegen Politikverdrossenheit und Radikalisierung.
Unter dem Motto „Politik macht Schule“ hatte die Freie Waldorfschule Chiemgau den ehemaligen Bundestagsabgeordneten Wolfgang Zeitlmann, CSU, aus Bernau in die Abiturklasse eingeladen. Zum „Tag der freien Schulen“, initiiert vom Verband der bayerischen Privatschulen, schenkte der Politiker den Schülerinnen und Schülern eine Unterrichtsstunde. „Durch den direkten Kontakt mit einem örtlichen Politiker“, so Andrea Wiericks, zuständig für Schulleitung an der Freien Waldorfschule und Lehrerin für Geschichte, „soll das so wichtige staatsbürgerliche Interesse der jungen Generation angeregt und Berührungsängste abgebaut werden.“
Mit dem Schuljahr 2016/17 startet die Freie Waldorfschule Regensburg
"Leben in der Liebe zum Handeln und Leben lassen im Verständnisse des fremden Wollens ist die Grundmaxime des freien Menschen."
Rudolf Steiner
Die Waldorfschule kommt nach Regensburg
Spätestens mit dem Schuljahr 2016/17 startet die Freie Waldorfschule Regensburg und ergänzt den ostbayerischen Schulstandort um eine weitere Bildungsalternative. (Schule in Gründung, vorbehaltlich der Genehmigung durch die Regierung.)
Die Regensburger Waldorfschule versteht sich als ein Lebensraum in Bewegung, in dem die Kinder ihre intellektuellen, kreativen und sozialen Kompetenzen entwickeln und zu verantwortungsvollen, weltoffenen, urteilsfähigen und empathischen Persönlichkeiten heranreifen können, die selbstbestimmt ihren Lebensweg gehen.
DIE FREIE WALDORFSCHULE REGENSBURG - Schule in Bewegung
Möglichkeiten und Risiken religiöser Erziehung heute - Mitschrift zum Vortrag von Dr. Michaela Glöckler
WARUM brauchen Kinder und Jugendliche eine religiöse Orientierung?
Mitschrift zum Vortrag von Dr. Michaela Glöckler am 26. Oktober 2015 in der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning
Als Frau Glöckler vor 30 Jahren die „Kindersprechstunde“ schrieb, lautete eines der Kapitel genauso wie der Untertitel dieses Vortrags – die Frage nach dem "WARUM". Heute, 30 Jahre später, undenkbar – zuvor muss natürlich die Frage nach dem "Ob" gestellt werden! Und ganz wichtig dann auch die Frage nach dem "Wie"
Grundlegend bleibt gleichwohl die Frage nach dem "Warum".
Bildungstage München 2016
– MEHR ÖFFENTLICHKEIT FÜR DIE WALDORFPÄDAGOGIK
Waldorfschulen, heilpädagogische Waldorfschulen, Waldorfkindergärten aus München und aus ganz Südbayern und das Südbayerische Seminar für Waldorfpädagogik und Erwachsenenbildung gestalten zusammen einen Gemeinschaftsstand auf der "Bildungsmesse München" vom 30. bis 31. Januar 2016 im MTC, Ingolstädter Straße 45, München. Auch die Besucher stammen aus ganz Bayern. Manche suchen gezielt nach der richtigen Schule für ihr Kind, andere möchten einen umfassenden Überblick über die (private) Schullandschaft gewinnen.
Das Ziel der Veranstalter, Münchner Zeitungs-Verlag GmbH & Co KG, lautet:
„Die Bildungsmesse "Bildungstage München" bietet Eltern und Schülern alle Infos zur Schulauswahl, individueller Förderung, interaktivem Lernen und Berufsperspektiven.“
Laut den Erfahrungen aus vergangenen Jahren ...
IMPFEN - PRO UND CONTRA
Vortrag und Gespräch am:
Dienstag, 01. Dezember 2015 l 19.30 Uhr
Ort: Theater Leo 17, Leopoldstraße 17, 80802 München
Wollen wir unser Kind impfen lassen? Wenn ja, wann und gegen welche Krankheiten? Vor diesen Fragen stehen Eltern schon bald nach der Geburt ihres Kindes. Immer neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO), die Rücknahme von Einzelimpfstoffen und die Diskussionen über eine Impfpflicht verunsichern Eltern und erschweren eine freie, individuelle Impfentscheidung.
Schülerkongress “Wirtschaft anders denken” am 8./9.10. an der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell
“Jeder ist ein Teil der Wirtschaft”
Was bedeutet TTIP, welche Auswirkungen haben Freihandelsabkommen auf unsere Wirtschaft und lassen sich Geld, Recht und Demokratie überhaupt miteinander verbinden? Mit diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Motto „Wirtschaft und/oder Freiheit“ beschäftigten sich rund 300 Oberstufenschüler der Waldorfschulen im Münchner Umland auf dem Schülerkongress „Wirtschaft anders denken“, der am 8. und 9. Oktober an der Rudolf-Steiner-Schule in Gröbenzell stattgefunden hat. Auf Wunsch der Schüler wurden auch Fragen der aktuellen Flüchtlingsbewegung behandelt und diskutiert.
Digitale Medien: Spiele ich mit ihnen oder spielen sie mit mir?
Die Freie Waldorfschule Chiemgau macht die Medien zum Jahresmotto
„Endlich ein Smartphone, endlich kann ich mitreden….“ – der aus allen Nähten platzende Saal zeigte, dass Referent und Medientherapeut Uwe Buermann an diesem Abend einen Nerv getroffen hatte. Auch viele Oberstufenschüler waren gekommen. Sein aufrüttelnder Vortrag bildete den Auftakt zum „Medienschuljahr“ an der Priener Waldorfschule: „Digitale Medien: Spiele ich mit ihnen oder spielen sie mit mir?“
Wie erlernt man Medienkompetenz?
Die Freie Waldorfschule Chiemgau hat ein neues Unterrichtskonzept entwickelt. Eine Arbeitsgemeinschaft aus Lehrer/-innen, Schülern, Eltern und der Schulärztin hat 2 Jahre lang an einem Medienkundeplan für alle Jahrgangsstufen gearbeitet. In diesem Schuljahr soll es nun mit ersten Schritten losgehen, um dann immer weiter entwickelt zu werden.
Medienkompetenz gehört inzwischen zu den Schlüsselqualifikationen unserer Zeit.
Wirtschaft anders denken - Werkstatttage 2015 Gröbenzell
In diesem Jahr fand "Wirtschaft anders denken" vom 8. - 9.10.2015 an der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell statt. Teilnehmende Schulen waren außer Gröbenzell München-Schwabing, München-Daglfing, Ismaning und Isartal.
Öffentliche Vorträge:
Gerald Häfner: Geld, Recht und Demokratie -Widerspruch oder Zusammenhang? Do 08.10.2015, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Christian Kreiß: Wege in eine menschengerechte Wirtschaft Fr 09.10.2015, 20.00 Uhr
Schülerprogramm mit vielfältigen Themenwerkstätten
Informationen unter www.wirtschaft-anders-denken.de
Wind des Wandels: Freie Waldorfschule Wolfratshausen wird Freie Waldorfschule Isartal
Wolfratshausen/Geretsried Am 6.Juli war es soweit: Mit Fanfarenstößen und kräftigen Schritten wanderten 186 Waldorfschüler von Wolfratshausen nach Geretsried: „Wir ziehen um“, riefen sie dazu fröhlich.
Zusammen mit Lehrern und Eltern führte der Weg vom Wolfratshauser Untermarkt zum neuen Schulgebäude im Malvenweg in Geretsried. Vergnügt winkten die Schüler vorbeifahrenden Auto- und Fahrradfahrern mit ihren selbstgebastelten bunten Schildern zu, auf denen Slogans wie „Neue Wege“ oder „Endlich raus aus den Dosen“ prangten.
Seite 3 von 4