Aktuelles
Stellungnahme des Sprecherkreises der LAG Bayern
1. Waldorfschulen in der Corona-Pandemie
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Gesundheits- und Schulaufsichtsbehörden ist uns wichtig. Grundlage dabei ist, dass die Verordnungen und Vorgaben der Gesundheits- und Schulaufsichtsbehörden für alle Schulen, einschließlich die Schulen in freier Trägerschaft, in Bayern gelten.
In der gesamten Gesellschaft erleben wir zunehmend, wie durch „Corona“ Gemeinschaften, Familien und Kollegien verunsichert, ja sogar gespalten werden. Auch unsere Schulen bilden dies ab. Als Vorstände sehen wir es als unsere Aufgabe, anzuregen, dass in den Schulgemeinschaften Gesprächsräume entstehen, in welchen die Diskussion über den Sinn von Corona-Maßnahmen nicht zu einer weiteren Spaltung führt, sondern die unterschiedlichen Standpunkte im Diskurs und sachlichen Austausch bewegt werden können.
„Auf der Suche nach dem Menschen - Waldorfpädagogik aktuell zu Fragestellungen unserer Zeit“:
Der neue Blog der Freien Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik.
Orientierung in Zeiten der Pandemie: das möchte der neue Blog der Hochschule für Waldorfpädagogik bieten. „Die Waldorfpädagogik, Corona und das digitale Zeitalter“ heißt der neueste Beitrag, ein Interview mit Prof. Dr. Ewin Hübner und Elke Dillmann vom hochstuhleigenen Lehrstuhl für Medienpädagogik - „Die Kunst des Fragens in einer in Frage stehenden Zukunft“ ein weiterer, von Dozent Philipp Kleinfercher, der programmatisch für die Zielsetzung des Blogs stehen mag.
Und auch, wenn aktuell die Pandemie und ihre Folgen den Anlass für seinen Start gab, soll er sich auch zukünftig mit grundsätzlichen Fragestellungen des Zeitgeschehens auseinandersetzen. Denn das ist ein Hauptanliegen der Waldorfpädagogik.
MSD-Waldorf – Mobiler sonderpädagogischer Dienst an Waldorfschulen in Oberbayern
„Im Dialog mit dem Anderen die Unfassbarkeit der Andersheit des Anderen erkennen.“
(Martin Buber)
Was vor einigen Jahren als Pilotprojekt an den Waldorfschulen in Daglfing und Gröbenzell begann, ist nun eine fest installierte Größe in der pädagogischen Arbeit vieler Waldorfschulen in München und Umgebung geworden. Jede Waldorfschule in Oberbayern kann den MSD-Waldorf anfordern. Seit dem Schuljahr 2019/20 werden die Kosten dafür von der Regierung von Oberbayern übernommen, so dass die Schulen lediglich für die Fahrtkosten aufkommen müssen.
Oberstufenschüler einer Waldorfschule reden von Leben und Tod
Der vierte Film aus der Langzeitstudie von Maria Knilli
„Reden wir von Leben und Tod“, der vierte Film, der aus der Langzeitbegleitung einer Klasse der Waldorfschule Landsberg entstanden ist, tanzt aus der Reihe. Natürlich erfährt der Zuschauer etwas über die 12. Klasse, dem so wichtigen Abschlussjahr an einer Waldorfschule, er erhält Informationen über die Bedeutung des Steinmetzpraktikums und zu den weiteren Schwerpunkten in diesem Schuljahr. Der eigentliche Wert dieser Doku liegt aber im Zeitgeist. Wie ticken die 28 jungen Erwachsenen, ihren Waldorfabschluss quasi in der Tasche, kurz vor den staatlichen Abschlüssen Mittlere Reife oder Abitur? Was bewegt sie, was denken sie über das Leben und den Tod? „Temperatur messen“, nennt das Maria Knilli. Um den Eindruck komplett zu machen, kommen auch 8 Ehemalige zu Wort.
Wir haben mit der Filmemacherin über ihren neuesten Film gesprochen.
Erste Filmpremiere des CIRCUS LEOPOLDINI
Statt unterm Zirkuszelt gibt’s jetzt einen Film: Der CIRCUS LEOPOLDINI hat während der Sommermonate seinen ersten Film gedreht, um in Zeiten von Corona trotzdem ein tolles Ersatzprogramm, statt des Festivals im Westpark, bieten zu können.
CIRCUS LEOPOLDINI jetzt mit anderem, neuen Spektakel
Normalerweise bestaunen Fans den Circus Leopoldini im Juli während des großen Leopoldini Zirkusfestivals im Westpark und 160 Kindern und Jugendlichen applaudieren. Für die Artisten, Jongleure und Clowns, die für diese Auftritte ein Jahr lang hart trainiert haben, ist das der Höhepunkt des Jahres – doch diesmal ist alles anders.
Waldorfausbildung – Entwicklung begleiten
An Waldorfschulen und Waldorfkindergärten sind Pädagog*innen gefragt. Die Nachfrage nach Schulplätzen an Waldorfschulen wächst stetig, auch engagierte Eltern, die sich an Neugründungen von Waldorfschulen beteiligen, müssen warten bis genügend Lehrer*innen gefunden sind: Zukunft gestalten geht nur mit Menschen, die Freude am Lehrer*innenberuf haben! Oder sind Sie auf der Suche nach Aus- und Fortbildungen für Erzieher*innen an Waldorfkindergärten?
Gleich nach der Schulzeit mit einem Hochschulzugang, ein volles Studium auf der Grundlage der Waldorfpädagogik absolvieren, ein Aufbaustudium nach dem Studium oder als Quereinsteiger – die Wege, um Waldorfpädagog*in zu werden sind vielfältig. Hier ein Überblick:
Vier Seminare für Waldorfpädagogik in Bayern
Für die Weiterbildung als Waldorflehrer*in oder als Waldorferzieher*in stehen Ihnen in Bayern vier Seminare zur Verfügung. V
- Nordbayerische Seminare für Waldorfpädagogik e.V.Nordbayerische Seminare für Waldorfpädagogik e.V.
- Waldorfseminar Würzburg, berufs- und studienbegleitendes Seminar an der Freien Waldorfschule Würzburg
- Pädagogisches Seminar an der Rudolf-Steiner-Schule in Nürnberg
- Südbayerisches Seminar für Waldorfpädagogik und Erwachsenenbildung e.V.
Seminare in Nachbarregionen, im Verbund mit den Bayerischen Seminaren
Eurythmielehrer*in werden in Bayern
- Eurythmieausbildung Nürnberg
- Eurythmiestudium am Südbayerischen Seminar für Waldorfpädagogik und Erwachsenenbildung e.V. in München
Waldorfpädagogik studieren
Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik
Studieren, wo alles begann: "Waldorfschule ist eine Kulturtat", sagte ihr Begründer Rudolf Steiner im Rahmen der ersten Lehrer*innenbildungskurse im Jahre 1919 in Stuttgart auf der Uhlandshöhe. Zusammen mit dem Unternehmer Emil Molt gründete er hier die allererste Waldorfschule. Aus dieser Einrichtung ging die heutige staatlich anerkannte Freie Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik hervor.
Weitere Vollzeitseminare und Hochschulen
- Akademie für Waldorfpädagogik Mannheim
- Alanus Hochschule, Fachbereich Bildungswissenschaft, Alfter bei Bonn
- Institut für Waldorf-Pädagogik Witten-Annen (hier ist der Klassenlehrer*innen-Abschluss in Bayern nicht anerkannt. Die Ausbildung zum Oberstufenlehrkraft für z.B. Masterabsolventen kann auch für bayerische zukünftige Lehrer*innen interessant sein.)
- Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel
Weitere berufsbegleitende Seminare in anderen Bundesländern
Berufsbegleitende Seminare - Übersicht beim Bund der Freien Waldorfschulen
Welche Voraussetzungen werden in Bayern verlangt, um an einer Waldorfschule zu unterrichten?
Durch das breite pädagogische Angebot finden Menschen mit den unterschiedlichsten beruflichen Qualifikationen und Voraussetzungen ein Aufgabenfeld an einer Waldorfschule. Ob Klassenlehrer*in (von der ersten bis zur achten Klasse), Werk-, Musik- oder Fachlehrer*in für die Oberstufe mit Abiturbefähigung, die Anerkennung Ihrer Ausbildung durch den bayerischen Staat lassen Sie am besten individuell prüfen. Wenden Sie sich direkt an die Kolleg*innen in der LAG, die sich mit den Lehrer*innengenehmigungen auskennen.
Nordbayern:
Südbayern:
Freie Stellen an Waldorfschulen - hier gestalten Sie Schule!
Freie Stellen an bayerischen Waldorfschulen und -kindergärten
Freie Stellen ausgeschrieben beim Bund der Waldorfschulen (bundesweit)
Zu den 21 Waldorfschulen und sieben Heilpädagogischen Waldorfschulen in Bayern
Informationsabend „Waldorflehrer werden“ am Nürnberger Waldorfseminar am 23.6.2020
Informieren Sie sich über das einjährige Vollzeitstudium zur Waldorflehrerin oder zum Waldorflehrer mit und unter bestimmten Bedingungen auch ohne Lehramtsstudium! Sie werden "eine Ahnung entwickeln, was es heißt, aus dem Herzen heraus zu unterrichten – fantasievoll, initiativ und in Verantwortung vor der Lebensentfaltung der anvertrauten Schüler".
„Willst du ein Schiff bauen, so rufe nicht Menschen zusammen, um Pläne zu machen, Arbeit zu verteilen, Werkzeuge zu holen und Holz zu schlagen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem endlosen Meer.“ (nach Antoine de St. Exupéry)
Willst du ein Lehrer werden …. dann bilde dich aus zu „praktischer, aber empfindungsmäßiger Menschenerkenntnis, so dass du dem Menschen entgegentrittst mit dem Bewusstsein: eine jede Menschenseele ist ein unendliches Rätsel.“ (Rudolf Steiner)
- Mehr zu der Ausbildung zu Waldorflehrerin oder Waldorflehrer am Nürnberger Waldorfseminar
- Mehr zu den erforderlichen Qualifikationen
Informationsabend und waldorf-künstlerischer Schnupperkurs am 23.6.2020 von 19.00 bis 21.30 Uhr
Notfallpädagogische Hotline zur Coronakrise
Die Ambulanz für Notfallpädagogik am Parzival Zentrum Karlsruhe hat in Kooperation mit den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners/Notfallpädagogik und der Notfallpädagogik München - Tessin gGmbH eine bundesweite Hotline eingerichtet.
"Die Corona-Krise ist auch eine psychische Belastung. Viele fühlen sich in ihrem häuslichen Umfeld überfordert, geängstigt, destabilisiert oder bedroht. Ihnen möchten wir in einem notfallpädagogischen Beratungsgespräch erste Hilfe für die Seele bieten."
- In seelischen Ausnahmezuständen,
- bei sozialer Isolation,
- bei Angst,Stress,
- in beengten Lebensumständen,
- bei existenziellen Sorgen oder
- bei häuslicher Gewalt
sind die Experten da, hören zu und geben wertvolle Tipps.
Die Notfall-Hotline ist jeden Tag von 9-21 Uhr unter der Nummer 0721-6807866-22 zu erreichen.
Abstimmen für die Freie Waldorfschule Weilheim / Huglfing
Die VR-Bank Werdenfels eG rief auch in diesem Jahr im Zuge einer Spendenaktion Schulen auf, sich mit Projekten zu bewerben und diese online zu stellen. Die Freie Waldorfschule Weilheim hat sich für das Handwerk entschieden.
"Im letzten Jahr belegten wir – auch dank Ihrer Hilfe - den 2. Platz mit dem Thema „Physik mit allen Sinne“ und erhielten damit € 4.000, --!!!", berichten Sigrid Wörle und Johanna Schumann von der Freien Waldorfschule Weilheim.
Die Abstimmung ist beendet.
Waldorfpädagogik in Homeschooling
Lernen vollzieht sich fast ausschließlich in der Beziehung von Mensch zu Mensch – ein Hauptanliegen der Waldorfpädagogik. Aufgrund der Schulschließungen in den letzten Wochen waren und sind dazu neue – oft digitale Ansätze gefragt. Wir haben uns umgeschaut und umgehört – an den Waldorfschulen in Bayern wurde geschäftig gelernt und über verschiedene Ansätze wie Videokonferenzen, Chatrooms, Mail-Verkehr versucht, die wichtige Beziehungsebene aufrechtzuerhalten.
Markus Kranburg vom Waldorf-Ideen-Pool spricht sogar von einer Art „Kreativitätsexplosion“. Damit nicht jeder das Rad neu erfinden muss, haben wir hier inspirierende Ansätze auch für Eltern und Schüler*innen zuhause gefunden:
Pflanzenverkauf auf dem Schulhof - Gemüsevielfalt auf der ehemaligen Callenberger Farm
Bei sonnigem Wetter fand Mitte Mai der alljährliche Pflanzenverkauf an der Waldorfschule Coburg statt.
Schüler verkauften ihre selbstaufgezogenen Gemüse- und Blumenjungpflanzen.
Der ca. 3000 qm große Schulgarten der Rudolf-Steiner-Schule Coburg mit Teich, Gartenpavillon und Kompost umfasst Obstwiesen, ein Weizenfeld, Blumenbeete, einen Kartoffelacker, ein Glashaus zur Jungpflanzenanzucht und ein Folienhaus zum Weiterkultivieren.
So ein Garten macht natürlich viel Arbeit, die Schüler sind von der 6. bis zur 11. Klasse im Fach Gartenbau damit beschäftigt.
Dreitägiges Eurythmie-Festival im Mai 2017
Bewegen und bewegt werden. Gemeinsam dem Thema nachgehen:
Die Kunst der Eurythmie und die schöpferische Kraft der Bilder
Vom 24. bis 27. Mai 2017 findet in Ismaning und in München ein Eurythmie-Festival statt. Dabei tritt die Eurythmie als Bühnenkunst in die Öffentlichkeit und Vorträge, Aufführungen, Workshops und Kurse bieten zudem die ganze Bandbreite der verschiedenen Anwendungen dieser Kunst dar. Die Generationen werden sich begegnen: Künstler, Pädagogen und Therapeuten werden das Thema „Bilder und deren Wirkung auf den Menschen“ aufgreifen.
Seite 2 von 4