Das Würzburger Waldorf-Seminar

An der Freien Waldorfschule Würzburg bilden sich (potentielle) Pädagogen berufsbegleitend zum Waldorflehrer bzw. -erzieher weiter. Das „Seminar für Waldorfpädagogik" wurde 1993 von Frau Dr. Maria S. Buhl zusammen mit einigen Kollegen gegründet. In den ersten Jahren besuchten es vor allem an der Waldorfpädagogik Interessierten. Zunehmend widmete es sich der Bildung von Lehrern und Erziehern. Seit 2007 leiten es Lehrer der Freien Waldorfschule Würzburg kollegial.

Die Kurse finden jeweils über zwei Jahre an zwei Abenden pro Woche und einigen Samstagen statt.

Weitere Infos: Waldorfseminar Würzburg, berufs- und studienbegleitendes Seminar an der Freien Waldorfschule Würzburg

Pädagogisches Seminar an der Rudolf-Steiner-Schule in Nürnberg

"Du bist gemeint"

Das Vollzeitseminar ist ein Jahreskurs zur Vorbereitung einer Lehrtätigkeit an Waldorfschulen mit dem Schwerpunkt im Klassenlehrerbereich.

Mehr Infos: Pädagogisches Seminar an der Rudolf-Steiner-Schule in Nürnberg

Nordbayerische Seminare für Waldorfpädagogik e.V.

Am Seminare-Verbund studieren Sie in einem einjährigen Vollzeit-Kurs oder zwei berufsbegleitenden Kursen die methodisch-didaktischen Grundlagen der Waldorfpädagogik. Das Ziel: Eine Postgraduierten-Ausbildung zum zertifizierten Waldorflehrer/in bzw. Waldorferzieher/in.

Mehr Infos: Nordbayerische Seminare für Waldorfpädagogik e.V.Nordbayerische Seminare für Waldorfpädagogik e.V.

EINORDNUNG IN DIE AUSBILDUNGSSTÄTTEN DES BUNDES DER WALDORFSCHULEN

Das „Berufs- und studienbegleitende Seminar an der Freien Waldorfschule Würzburg ", das Vollzeitseminar in Nürnberg und das berufsbegleitenden Seminar in München gründeten einen  Ausbildungsverbund.  Alle drei gehören zu den derzeit 22 berufsbegleitenden Seminaren  für Waldorfpädagogik in Deutschland. Sie arbeiten in der Konferenz der berufsbegleitenden Seminaren des Bundes der Waldorfschulen mit. Die erbrachten Studienleistungen werden bei Vorliegen einer Studienurkunde anerkannt und z.B. auf ein Masterstudium angerechnet.

schuleimwandel

 

"Und kurioserweise ist es so, dass wir durch die Art, uns zum Kind zu stellen, in uns die Liebe zum Kind entwickeln, dass wir es dahin bringen, es mit immer größerer Liebe zu erfassen. Und wir erwerben uns gerade dadurch eine mächtige Hilfskraft, das Kind liebend zu unterrichten und zu erziehen."

Rudolf Steiner

 

Waldorf 100 -Logo

 

© Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Bayern e.V. 2018