• Waldorflehrer*in werden 2020

Uni Stuttgart CampusStudieren, wo alles begann: "Waldorfschule ist eine Kulturtat", sagte ihr Begründer Rudolf Steiner im Rahmen der ersten Lehrerbildungskurse im Jahre 1919 in Stuttgart auf der Uhlandshöhe. Zusammen mit dem Unternehmer Emil Molt gründete er hier die allererste Waldorfschule. Aus dieser Einrichtung ging die heutige staatlich anerkannte Freie Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik hervor.

Ein intensiver Praxisbezug für unsere angehenden oder weiterzubildenden Waldorflehrkräfte ergibt sich auch durch diese Lage der Hochschule auf einem gemeinsamen Gelände mit der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe. Durch die direkte Nähe zu anderen anthroposophischen Ausbildungsstätten pflegen die Studierenden außerdem einen vielseitigen Austausch im sogenannten Campus A.

Waldorflehrer werden mit engem Praxisbezug Uni StuttgartDie Freie Hochschule Stuttgart bietet Bachelor- und Master- Studiengänge, Aus- und Weiterbildungen für die unterschiedlichen pädagogischen Berufsfelder der Waldorfschulen an.
Persönlichkeitsbildung steht dabei im Mittelpunkt. Und so gehört die Auseinandersetzung mit künstlerischen Fähigkeiten genauso zum Lehrplan wie die Vermittlung von fachbezogenem Wissen. Abgerundet wird das Studien- und Ausbildungsangebot durch intensive Praxiszeiten an Waldorfschulen.
Unsere Abschlüsse: Mit ihnen klappt der nahtlose Einstieg ins Berufsleben. Weltweit.

Eine Hochschule muss den Studierenden eine forschungsfundierte Ausbildung bieten. Die Freie Hochschule Stuttgart ist ein Standort der Forschung mit den Schwerpunkten pädagogische Anthropologie und Waldorfpädagogik.

Alle Informationen unter www.freie-hochschule-stuttgart.de

www.studium-mit-sinn.de

https://www.facebook.com/FreieHochschule

Kontakt: Freie Hochschule Stuttgart
Haußmannstraße 44a
70188 Stuttgart

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel.: 0711 21094-0

 Die Studiengänge

  • Bachelor Waldorfpädagogik (3Jahre)
  • Master Klassen- und Fachlehrer/-in an Waldorfschulen (2 Jahre)
  • Master Klassen- und Fachlehrer/-in an Waldorfschulen
  • Postgradualer Masterstudiengang Klassen- und Fachlehrer/-in an Waldorfschulen
    in Vollzeit (1,5 Jahre) oder Teilzeit (3 Jahre)
  • Master Oberstufenlehrer/in an Waldorfschulen (1,5 Jahre)
    für Akademiker mit Studium eines schulrelevanten Faches
  • Bachelor Eurythmie mit pädagogischer Basisqualifikation (4 Jahre)
  • Master Eurythmiepädagogik (1 Jahr)

 

Die Weiterbildungsangebote

  • Diplomandenkurs für Klassen- und Fachlehrer/-innen an Waldorfschulen (1 Jahr)
    Hochschulweiterbildung für Waldorflehrer/-innen
  • Oberstufenexamenskurs für Oberstufenlehrer/-innen an Waldorfschulen (1 Jahr)
    Hochschulweiterbildung für Waldorflehrer/-innen
  • Fachlehrer/-in an Waldorfschulen (2-3 Jahre)
    für die Fachbereiche Eurythmie, Fremdsprachen, Gartenbau, Handarbeit, Kunst, Musik, Sport, Werken
  • Fachlehrer/-in an Waldorfschulen (2 Jahre)
    durch das Arbeitsamt AZAV-zertifizierte berufliche Weiterbildung
    für die Fachbereiche Fremdsprachen, Gartenbau, Handarbeit, Musik, Sport, Werken
  • Medienpädagoge/-in oder Medienberater/-in an Waldorfschulen
  • Berufsbegleitende Weiterbildung für Waldorflehrer/-innen

 

Campus uni stuttgart


 

Schule gestalten - wo?

An Waldorfschulen gestalten Sie Erziehung lebendig und bringen Ihr Wissen kreativ ein. Entdecken Sie gemeinsam mit den Schülern, wie sich pragmatisches Denken und schöpferische Phantasie wechselseitig verstärken. Als Waldorflehrer verzichten Sie auf notenorientiertes Lernen und selektieren nicht nach Leistung: In ausführlichen Textzeugnissen steht die individuelle Einschätzung der Fähigkeiten des Einzelnen im Mittelpunkt.
Der Unterricht knüpft an die Erfahrungen und Fragen der Schüler an und hilft ihnen dabei, eigene Wege in der Auseinandersetzung mit den Unterrichtsthemen zu erschließen.

 

Schule im Wandel - und Sie?

Ein Sprichwort besagt, dass ein gutes Schiff nur bauen kann, wer zuerst die Sehnsucht nach dem Meer in sich verspürt. Deshalb gibt es – ähnlich wie in den meisten skandinavischen Ländern – an Waldorfschulen nur einen schmalen Rahmenlehrplan, aber eine große Gestaltungsfreiheit für die einzelnen Lehrer, damit sie an die Bedürfnisse und Fähigkeiten ihrer Schüler anknüpfen können, um mit ihnen auf eine gemeinsame Entdeckungsreise zu gehen. An deren Ende muss natürlich auch das Können stehen, aber es macht einen Unterschied, ob dieses Können aus Interesse an der Sache oder aus Pflicht gegenüber einem Lehrplan erworben wird.

 

Schule weltweit =

Ja, als Waldorfpädagoge sind Sie Teil einer internationalen Schulbewegung, die sich auf allen Kontinenten pädagogisch und sozial für eine besondere Erziehung und Bildung des Menschen engagiert. Eine Bildung auf Grundlage der anthroposophischen Idee einer Schule, die nicht kurzfristig am Nutzen für eine bestimmte Gesellschaft orientiert ist, sondern dem einzelnen Kind die Freiheit bietet, die eigenen Fähigkeiten optimal zu entwickeln.
Deswegen haben Kunst, Sprache, Bewegung, lebendige und fundierte Wissenschaft, Musik, Religion und Theater an Waldorfschulen weltweit einen hohen Stellenwert, auch in der Gestaltung einzelner Unterrichtsstunden.

 

© Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Bayern e.V. 2018