Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Bayern e.V.
ist ein Organ des Bundes der Freien Waldorfschulen e. V. Stuttgart und setzt sich aus Eltern, Lehrern Vorstandsvertretern und Geschäftsführern der Freien Waldorfschulen (Rudolf Steiner-Schulen) in Augsburg, Coburg, Erlangen, Gröbenzell, Haßfurt, Hof, Ismaning, Landsberg, München-Daglfing, München-Schwabing, München-Südwest, Nürnberg, Prien, Rosenheim, Wendelstein, Wernstein, Wolfratshausen und Würzburg zusammen.
Geschäftsstelle:
c/o Waldorfschulverein Gröbenzell
Spechtweg 1
82194 Gröbenzell
Tel: 08142 / 6503605
Fax: 08142 / 54663
Direkt zu diesen Themen:
- formuliert vom Sprecherkreis der LAG, Landesarbeitsgemeinschaft der bayerischen Waldorfschulen e.V.
Unsere Kinder gestalten unsere Zukunft
Was zukünftig wichtig sein wird, können wir nur erahnen. Was bringen die Schüler*innenr mit? Auf welche persönlichen Herausforderungen gehen sie zu? Wie können wir die jungen Menschen befähigen, sich tatkräftig, kompetent und verantwortungsvoll einzubringen und die Zukunft zu gestalten? Ausgehend von diesen Fragen ist die ganzheitliche, gesunde Entwicklung der Kinder das Ziel aller Bemühungen.
Der einzelne Mensch entwickelt sich immer auch am anderen. Damit Schule in diesem Bereich einen Beitrag leisten kann, braucht es einen stabilen Klassenverband und eine gemeinsame Schulzeit, die länger als vier Jahre dauert. Eingebunden in ein Miteinander wollen wir zur Freiheit befähigen, wollen wir Freiheit zutrauen und zumuten.
Lehrer*innen gestalten den Unterricht
Wer handelt, übernimmt Verantwortung. Wer pädagogisch handelt, erhält diese Verantwortung von den Eltern, der Gesellschaft und dem Staat übertragen, übernimmt sie aber vor allem gegenüber den konkreten Kindern und Jugendlichen, mit denen er oder sie arbeitet. Lebendige Pädagogik entsteht, wenn sich die Lehrer*innen als Gestalter*innen und Begleiter*innen eines aktiven Lernprozesses verstehen. Ein solches Schulsystem ist nach dem Subsidiaritätsprinzip aufgebaut, es ermöglicht den Menschen, ihr Lebensumfeld verantwortlich zu gestalten. Diese Selbstwirksamkeit ist Ausdruck der Würde des Menschen und stärkt ihn geistig, seelisch und körperlich.
Chancengleichheit entsteht durch Chancenvielfalt
Alle Familien sollen eine Wahl zwischen unterschiedlichen Schulen für ihre Kinder haben. Diese Wahl muss unabhängig von der Finanzkraft der Eltern getroffen werden können. Die staatlichen Finanzmittel sollen dem Elternwillen durch die Auszahlung einer Schülerkopfpauschale an die Schulen ihrer Wahl folgen. Durch variable Anteile der Pauschalen können pädagogische Initiativen auch in (sozial) benachteiligten Gebieten entstehen und einen produktiven, aber gerade nicht kommerziell ausgerichteten, Wettbewerb beflügeln. Eine ungleiche Bezuschussung von staatlichen, kommunalen oder Schulen in gemeinnütziger Trägerschaft schafft unterschiedliche Startvoraussetzungen für die Schulen und Eltern. Auch die Ungleichbehandlung der Eltern bei der Erstattung der Schülerbeförderungskosten oder bei der sogenannten Schulgeldersatzleistung ist nicht zeitgemäß.
Gleichbehandlung im gesellschaftlichen Wandel
In den letzten Jahren sind neue Aufgaben auf die Schulen zugekommen: Ganztagsschulen sind im Trend, viele Schulen bieten nach dem Unterricht Betreuungsangebote an, Inklusion wird immer wichtiger werden. Wenn solche gesellschaftlichen Änderungen ihren Niederschlag im Schulsystem finden, dann dürfen Schulen in freier und gemeinnütziger Trägerschaft finanziell nicht schlechter behandelt werden als Schulen in staatlicher Trägerschaft.
Lehrer*innenbildung vielfältig gestalten
Lehrer*innen müssen ihre kreativen Möglichkeiten schon während der Ausbildung kennen und erweitern lernen. Neben der Fachlichkeit müssen die angehenden Lehrer*innen auch ihre Persönlichkeit sowie ihre Empathie- und diagnostischen Fähigkeiten ausbilden. Pädagogik bedarf der wissenschaftlichen Fundierung und Reflexion. Im Vollzug ist sie aber eine Kunst, die nur übend erworben werden kann. Menschen, die Waldorfpädagogik studieren wollen, sollen dieselbe Förderung erhalten wie Studierende anderer pädagogischer Fachrichtungen.
Neu und empfehlenswert
September 2015:
Valentin Wember „Die fünf Dimensionen der Waldorfpädagogik im Werk Rudolf Steiners“
Übersichten, Kommentare, Geschichten, Perspektiven.
Beschreibung:
Das Buch "Die fünf Dimensionen" zeigt die ursprünglich revolutionäre „Mission“ der Waldorfpädagogik auf: Sie sollte eine kopernikanische Wende der Pädagogik einleiten. Es ging um ein Pionier-Projekt für viele Jahrhunderte.
„Die Fünf Dimensionen der Waldorfpädagogik“ ist wundersamer Weise die erste Darstellung der Waldorfpädagogik, die alle ihre Aspekte darstellt und nicht nur Ausschnitte. Das Buch legt vor allem die „DNA“ der Waldorfpädagogik frei, die man benötigt, um die Schulen in Zukunft weiterzuentwickeln.
"Kein Buch über die Waldorfschulen, sondern ein umfassender Überblick über alle imme noch revolutionären Aspekte der Waldorfpädagigik- strukturiert aufgebaut, lebendig formuliert und auf den Punkt gebracht."
Dr.Marcus Andries, Dipl.Math. Gymnasiallehrer,staatliches Lehrerseminar Rottweil
"Das Buch eröffnet eine innovative Vielfalt von Perspektiven zur Pädagogik Rudolf Steiners. Darüber hinaus bietet es Lösungsansätze für höchstaktuelle gesellschaftliche und sozial-psychologische Fragen- gedanklich scharf, eindringlich und trotzdem freilassend."
Prof.Dr.med Olaf Dekkers
Erschienen im Stratosverlag, Tübingen 2015
Hier geht es zu einem redaktionell überarbeiteten Auszug in der erziehungskunst vom 15. September 2015.
Juli 2015
Peter Selg: "Anthroposophische Pädagogik", Rudolf Steiners Kurs im Berner Rathaus
Im Großratssaal des Berner Rathauses hielt Rudolf Steiner in der Karwoche des Jahres 1924 einen seiner letzten großen, öffentlichen Kurse zu Erziehungsfragen der Gegenwart und Zukunft «Anthroposophische Pädagogik und ihre Voraussetzungen». Der Kurs führte nicht nur zu einer ersten Waldorfschulgründung in der Schweiz, sondern erreichte auch Pädagogen, die in staatlichen Schulen arbeiteten.
Die Studie beleuchtet die Entstehungsumstände und die Dynamik des Kurses im Zusammenhang der pädagogischen Bewegung, die mit dem Goetheanum seit seiner Eröffnung im Herbst 1920 verbunden war. Sie geht des Weiteren auf den Schicksals-(Karma-)Vortrag sowie die
esoterische Stunde ein, die Rudolf Steiner für die anthroposophischen Gesellschafts- bzw. Hochschulmitglieder innerhalb der pädagogischen Tagung hielt.
Verlag des Ita Wegman Instituts, ISBN 978-3-905919-64-6
Buchempfehlungen zur Einführung in die Waldorfpädagogik.
Erziehung zur Freiheit
Frans Carlgren /Arne Klingborg
Verlag Freies Geistesleben
ISBN 3-7725-1619-X
Standardwerk für den "Erstkontakt" (reich bebildert)
Wie kann Schule die Gesundheit fördern?
Thomas Marti
Verlag Freies Geistesleben
ISBN 3-7725-2036-7
Eine hervorragende Möglichkeit mehr zur Salutogenese zu erfahren.
Die Waldorfpädagogik
Kiersch Johannes
Verlag Freies Geistesleben
ISBN 3-7725-1247-X
u.a. Erläuterung menschenkundlicher Hintergründe der Pädagogik
Leitlinien der Waldorfpädagogik für die Kindheit von 3 bis 9 Jahren
R. Patzlaff, W. Saßmannshausen, Teil I u. II Edition Waldorf (Pädagogische Forschungsstelle)
u.a.: ISBN 3-927-286-46, ISBN 3-927-286-65-6
Neue Konzepte für den Übergang von Kindergarten zur Grundschule
Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkt der Geisteswissenschaft
Rudolf Steiner
Rudolf Steiner Verlag
ISBN 3-7274-6580-8
Ein Vortrag von 1907
Weitere Informationen und interessante Bücher finden Sie hier unter:
Anthroposophische Buchhandlung
Anthroposophie
Geisteswissenschaft
Werke von Rudolf Steiner
Bücher zur Waldorfpädagogik
Elternratgeber
Biografiearbeit
Kinder- und Jugendbücher
Waldorfkindergärten: Waldorfpädagogik von Anfang an
Ein Film von Jochen Gerken über Waldorfkindergärten
Langzeitdokumentation von Maria Knilli - Waldorfschulalltag als Film
Filmemacherin Maria Knilli hat über einen Zeitraum von zwölf Jahren mit den Schülerinnen und Schülern einer Klasse der Freien Waldorfschule im bayerischen Landsberg am Lech zusammengearbeitet.
1. Folge: "Guten Morgen Liebe Kinder"
Die ersten drei Jahre einer Waldorfschule
2. Folge: "Eine Brücke in die Welt"
Vierte bis sechste Klasse einer Waldorfschule
Hier geht es zur Rezension auf waldorf-bayern.de
3. Folge: "Auf meinem Weg"
Siebte und achte Klasse einer Waldorfschule
4. Folge: „Reden wir von Leben und Tod"
Die jungen Erwachsenen reflektieren die großen Themen des Lebens – politische Fragen, Fragen an die Zukunft, Fragen an sich selbst: Offen. Nachdenklich. Idealistisch. Kritisch. Kraftvoll.
Zum Interview mit Maria Knilli und Filmbesprechung
Webdoku "Nachgefragt"
Die Waldorf-Schulzeit kommt auf den Prüfstand. Welche Erfahrungen haben die SchülerInnen in den zwölf Jahren gemacht: in der Klasse, mit dem Unterricht, mit den LehrerInnen.
Zum Streaming: https://www.guten-morgen-liebe-kinder.de/webdoku-nachgefragt/
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen
Die Klassenlehrerzeit an der Waldorfschule: Die deutsch/englische Filmreihe für Lehrerbildung und Forschung ist ein ganz besonderes Angebot der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen in Zusammenarbeit mit der Tittel & Knilli Filmproduktion.
Die Filmreihe wendet sich an DozentInnen und Studierende von Waldorflehrer-Seminaren, Angehörige allgemeiner Hochschulen und Studierende aller Fachrichtungen, sowie LehrerInnen.
Alle DVDs und vertiefende Informationen: https://www.guten-morgen-liebe-kinder.de/
Eltern vor der Schulentscheidung
Videos beim Bund der deutschen Waldorfschulen
Hier finden Sie weitere Videos zur Waldorfpädagogik
Fortbildungen, Forschung
- Staatliche Fortbildungen finden Sie hier: www.fortbildung.schule.bayern.de
- Artikel, Interviews und Forschungsergebnisse: Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen
Handbuch "Inklusion - Vielfalt gestalten"
von Ulrike Barth (Hrsg.) und Thomas Maschke (Hrsg.)
Beschreibung des Verlags:
Die Bemühungen um eine inklusive Pädagogik und das Bewusstsein ihrer Bedeutung haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Inklusionspädagogik versucht, jedes Kind gleichberechtigt an Bildung und Erziehung teilhaben zu lassen und den individuellen Bedürfnissen aller in einem gemeinsamen Unterricht zu entsprechen. Doch wie kann Inklusion in der Praxis gelingen? Dazu gibt dieses Handbuch eine Fülle von Hinweisen und behandelt dabei alle relevanten Gesichtspunkte, vom Vorschulalter über die verschiedenen Unterrichtsfragen in der Schule bis zum Berufseinstieg sowie die rechtlichen und gesellschaftlichen Belange.
Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf der Waldorfpädagogik und der anthroposophischen Heilpädagogik: den Chancen und Herausforderungen für eine inklusive Waldorfschule und den Besonderheiten, die sich für sie ergeben. Auch die bisherigen Erfahrungen von Schulen, von Menschen mit Beeinträchtigungen, von betroffenen Eltern, Freunden und Mitschüler*innen werden berücksichtigt. Die Vielfalt der behandelten Themen ermöglicht dem Leser eine umfassende Orientierung und bietet wichtige Hilfestellungen.
ISBN-13: 978-3-7725-1415-9
Erscheinungsjahr: 2014
Seiten: 809
Verlag: Freies Geistesleben
Ansprechpartner für Testungen
- Heckscher Klinik: www.heckscher-klinik.de
- Abteilung Wolfratshausen e-mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Abteilung Rosenheim: e-mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Abteilung Starnberg: e-mail: info.rottmannshöDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Kinderzentrum Großhadern: www.kbo-kinderzentrum-muenchen.de
- SPZ Schwabing: e- mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Kinder- und Jugendpsychiater
- Sozialpädiatrisches Zentrum SBZ Traunstein
- Beratungsszentrum Vogtareuth
Inklusiv arbeitende Waldorfkindergärten
Für mehr Informationen und Erfahrungen aus der Praxis finden Sie hier eine Liste inklusiv arbeitender Waldorfkindergärten in Oberbayern.
Waldorf-Integrations-Kindergarten Söcking e.V.
Alter Berg 29,
82319 Starnberg
www.waldorf-integrations-kindergarten.de
Waldorf-Integrationskindergarten Schleißheim e. V.
Am Weiher 8
85716 Unterschleißheim
Waldorfkindergarten e.V. Erlangen
Noetherstraße 2
91058 Erlangen
Inklusiv arbeitende Waldorfschulen
Für den Erfahrungsaustausch haben wir hier eine Liste der inklusiv arbeitenden Waldorfschulen bundesweit zusammengestellt:
Freie Waldorfschule Kreuzberg e.V.
Ritterstr. 78,
10969 Berlin
Tel: 030 / 615 10 10-0 |
E-Mail:
Freie Waldorfschule Trier
Arbeits- und Förderkreis für Waldorfpädagogik e. V.
Montessoriweg 7
D - 54296 Trier
Tel.: +49 651-9930136
Fax: +49 651-9930139
Mail:
Integrative Waldorfschule Emmendingen e.V.
Parkweg 24
79312 Emmendingen
Telefon: 07641 - 9599380-11
Telefax: 07641 - 9599380-12
Windrather Talschule
Freie Waldorfschule
Panner Straße 24
42555 Velbert
Tel.: 02052-92 64-0
Fax: 02052-92 64-11
Karl Schubert Schule Leipzig. Freie Waldorfschule
Raschwitzer Str. 4
04279 Leipzig/Lößnig (nicht in Markkleeberg!)
Telefon: +49 (341) 20 01 69 40
Mail:
www.karl-schubert-schule-leipzig.de
Michaeli Schule Köln – Freie Waldorfschule
Loreleystraße 3
5
50677 Köln
Tel. 0221 . 282 55 -01
Fax 0221 . 282 55 -02
Frei Waldorfschule Everswinkel
Wester 32
48351 Everswinkel
Tel. 02582-991818
Für den Erfahrungsaustausch haben wir hier eine Liste der inklusiv arbeitenden Waldorfschulen bundesweit zusammengestellt:
Freie Waldorfschule Kreuzberg e.V.
Ritterstr. 78,
10969 Berlin
Tel: 030 / 615 10 10-0 |
E-Mail:
Freie Waldorfschule Trier
Arbeits- und Förderkreis für Waldorfpädagogik e. V.
Montessoriweg 7
D - 54296 Trier
Tel.: +49 651-9930136
Fax: +49 651-9930139
Mail:
Integrative Waldorfschule Emmendingen e.V.
Parkweg 24
79312 Emmendingen
Telefon: 07641 - 9599380-11
Telefax: 07641 - 9599380-12
Windrather Talschule
Freie Waldorfschule
Panner Straße 24
42555 Velbert
Tel.: 02052-92 64-0
Fax: 02052-92 64-11
Karl Schubert Schule Leipzig. Freie Waldorfschule
Raschwitzer Str. 4
04279 Leipzig/Lößnig (nicht in Markkleeberg!)
Telefon: +49 (341) 20 01 69 40
Mail:
www.karl-schubert-schule-leipzig.de
Michaeli Schule Köln – Freie Waldorfschule
Loreleystraße 3
5
50677 Köln
Tel. 0221 . 282 55 -01
Fax 0221 . 282 55 -02
Frei Waldorfschule Everswinkel
Wester 32
48351 Everswinkel
Tel. 02582-991818
Heckscher Klinik: www.heckscher-klinik.de
- Abteilung Wolfratshausen e-mail:
- Abteilung Rosenheim: e-mail:
- Abteilung Starnberg: e-mail: info.rottmannshö
Kinderzentrum Großhadern: www.kbo-kinderzentrum-muenchen.de
- SPZ Schwabing: e- mail:
Kinder- und Jugendpsychiater
SBZ Traunstein
Hier finden Sie aktuelle Gesetzestexte und Veröffentlichungen
Pressemitteilung der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 17.06.2013
Bund und Länder auf dem Weg zur inklusiven Bildung
Bundesministerinnen von der Leyen und Wanka sowie KMK-Präsident Dorgerloh
eröffnen Nationale Konferenz zur inklusiven Bildung (PDF zum Download)
Mobiler sonderpädagogischer Dienst
Der MSD (mobiler sonderpädagogischer Dienst) ist ein präventives und integratives Angebot des Sonderpädagogischen Förderzentrums für Grund- und Mittelschulen. Der MSD ist zuständig für Schüleri*innen mit Auffälligkeiten in folgenden Entwicklungsbereichen
- Lernen/ Schulleistung
- Sprache
- sozial- emotionale Entwicklungsbereichen
- Aufmerksamkeit und Konzentration
- Wahrnehmung und Motorik
Daneben gibt es einen weiteren Dienst zum Thema:
- Autismus (www.msd-autismus.de)
Der staatliche MSD kann bei Bedarf von Waldorfschulen angefordert werden.
Darüberhinaus können sich oberbayerische Waldorschulen an den MSD-Waldorf wenden.
Adressen in Bayern
Sonderpädagogisches Förderzentrum München Nord-Ost
Gertrud-Grunow-Straße 51, 80807 München
Tel.: 0 89 / 233 – 66 55 0
Fax: 0 89 / 233 – 66 55 2
www.sfz-muenchen-nordost.de
Ansprechpartnerinnen für den MSD
Frau Jezek, Frau Purreiter, Frau Wurmseder