Waldorfpädagogik heute: Was uns alle bewegt

Egal ob ihr Kind in Würzburg oder in Rosenheim aufwächst, die Fragen, die Eltern bewegen, sind sehr ähnlich. Sie unterscheiden sich eher je nach Alterstufe der Kinder. Wird mein Kind optimal gefördert? Kann es seine Stärken entwickeln und lernt es gleichzeitig genug, um den Anforderungen der heutigen Gesellschaft gerecht zu werden? Klartext: Wird mein Kind fit für die Zukunkt?
Auf der der Seite Waldorf-heute finden Sie rund um die Entwicklungsphasen der Kinder Artikel, Anregungen und Veranstaltungen.
Die Freie Waldorfschule Chiemgau macht die Medien zum Jahresmotto
„Endlich ein Smartphone, endlich kann ich mitreden….“ – der aus allen Nähten platzende Saal zeigte, dass Referent und Medientherapeut Uwe Buermann an diesem Abend einen Nerv getroffen hatte. Auch viele Oberstufenschüler waren gekommen. Sein aufrüttelnder Vortrag bildete den Auftakt zum „Medienschuljahr“ an der Priener Waldorfschule: „Digitale Medien: Spiele ich mit ihnen oder spielen sie mit mir?“
Wie erlernt man Medienkompetenz?
Die Freie Waldorfschule Chiemgau hat ein neues Unterrichtskonzept entwickelt. Eine Arbeitsgemeinschaft aus Lehrer/-innen, Schülern, Eltern und der Schulärztin hat 2 Jahre lang an einem Medienkundeplan für alle Jahrgangsstufen gearbeitet. In diesem Schuljahr soll es nun mit ersten Schritten losgehen, um dann immer weiter entwickelt zu werden.
Medienkompetenz gehört inzwischen zu den Schlüsselqualifikationen unserer Zeit.
In diesem Jahr fand "Wirtschaft anders denken" vom 8. - 9.10.2015 an der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell statt. Teilnehmende Schulen waren außer Gröbenzell München-Schwabing, München-Daglfing, Ismaning und Isartal.
Öffentliche Vorträge:
Gerald Häfner: Geld, Recht und Demokratie -Widerspruch oder Zusammenhang? Do 08.10.2015, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Christian Kreiß: Wege in eine menschengerechte Wirtschaft Fr 09.10.2015, 20.00 Uhr
Schülerprogramm mit vielfältigen Themenwerkstätten
Informationen unter www.wirtschaft-anders-denken.de

Wolfratshausen/Geretsried Am 6.Juli war es soweit: Mit Fanfarenstößen und kräftigen Schritten wanderten 186 Waldorfschüler von Wolfratshausen nach Geretsried: „Wir ziehen um“, riefen sie dazu fröhlich.
Zusammen mit Lehrern und Eltern führte der Weg vom Wolfratshauser Untermarkt zum neuen Schulgebäude im Malvenweg in Geretsried. Vergnügt winkten die Schüler vorbeifahrenden Auto- und Fahrradfahrern mit ihren selbstgebastelten bunten Schildern zu, auf denen Slogans wie „Neue Wege“ oder „Endlich raus aus den Dosen“ prangten.
Die Rudolf-Steiner-Schule Coburg stellt ihr aktuelles Bauprojekt vor. Ehemalige Schüler der Waldorfschule haben dazu ein Video gedreht:
Kaum ein Besucher auf der Farm Callenberg, der nicht spontan von der Schönheit der Anlage berührt wäre ...
Im Auftrag von Herzog Ernst II. wurde die Callenberger Farm 1863 erbaut, es fand ein englisch-deutscher Technologietransfer statt. Das Gelände ist bis zum heutigen Tag von dieser zukunftsweisenden Initiative geprägt. Sie zählte zu den frühesten, nach englischem Vorbild erbauten, Musterfarmen in Deutschland. Seit 1988 werden diese historischen Gebäude vom Waldorfschulverein Coburg e. V., genutzt.

Zu den Themen "Schulbildung aus Sicht einer Waldorfschülerin" und dem aktuellen, von der Stadt München unterstützten "Projekt Haus der Schülerinnen und Schüler" konnten wir auf den Schultagen München Ende Januar/ Anfang Februar ein Interview mit Hanna Imhoff aufzeichnen.
Erst wahrnehmen dann abstrahieren
»Heute hat es Puff gemacht«, mit diesen Worten kam meine Tochter am vierten Tag der Chemieepoche in der achten Klasse einer Waldorfschule nach Hause. Angeregt erzählte sie in allen Details, welche Säuren der Chemielehrer wie zusammenmixte. Ein lauter Knall und eine hohe Stichflamme beendeten den Versuch. »Wir haben aber etwas geahnt, weil der Lehrer das Sicherheitsglas am Tisch vorher hochgefahren hatte.«
"Das gesellschaftliche Selbstverständnis der Freien Waldorfschulen" so lautet der Titel eines Artikels von Albrecht Hüttig in der aktuellen Erziehungskunst vom Januar 2015.
Da dieses Thema so relevant ist, weisen wir hier auf diesen Artikel hin.
"Die folgenden Thesen resultieren aus einer gemeinsamen Arbeit des »Arbeitskreises Schulrecht«, des Vorstandes und der Konferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen. Ziel ist es, dem in den Medien mitunter propagierten Bild, Waldorfschulen seien elitäre Privatschulen, Tatsachen entgegenzusetzen."
