Unter der Leitung von der erfahrenen Klassenlehrerin Fr. Gatz hatten die 24 Kinder der 1. Klasse der freien Waldorfschule Isartal einen wunderbaren Schulstart.
Am 15. November 2025 wird der Chor gemeinsam mit der Künstlern von "ABBA - The Concert" auf der Bühne der Freiheitshalle Hof stehen und "I have a dream" singen.
Lernen wir uns persönlich kennen! Waldorfschulen in Bayern stellen sich vor. Am Sonntag, 26. Januar 2025 gibt es die einzigartige Möglichkeit zu einem persönlichen Austausch mit Vertretern führender Privatschulen und Internate im Literaturhaus in München.
11.Oktober 1942 Zrenjanin – 25. November 2024 Nürnberg
Für die Landesarbeitsgemeinschaft Freier Waldorfschulen in Bayern von Andrea Wiericks
Mit diesem Film tauchen Sie ein in die besondere Atmosphäre einer Waldorfschule. Sie erleben, was die Pädagogik besonders macht und warum und was Schülerinnen und Schüler mehr lernen als woanders.
93 Komparsen aus der Schulgemeinschaft hatten die Gelegenheit, an einer großen Kinoproduktion mitzuwirken und mit einem internationalen Star vor der Kamera zu stehen.
"Der Tag der Einschulung unseres ersten Kindes war ein größerer Einschnitt in das Familienleben als die Geburt unseres vierten Kindes", erzählen Eltern rückblickend auf den ersten Schultag. Doch auch die Vorbereitungen zu diesem Tag sind vielseitig und aufregend. Hier erhalten Sie einen Überblick über den Ablauf.
Mit ihrem Brettspiel „HUMENT“ machen sie spielerisch auf Klimathemen aufmerksam und vermitteln Wissen über Umweltbewusstsein. Das sowie die unternehmerische Herangehensweise haben die Jury überzeugt:
Sieben Waldorlehrer:innen. Sieben authentische Einblicke in die Waldorfschulen. Sieben Gründe, warum jede Stunde zählt.
Landestagung der bayerischen UNESCO-Projektschulen an der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell zu dem Thema "Ganzheitliche Bildung und Erziehung als Teil der UNESCO-Arbeit".
Die Waldorfkindergärten in Bayern gehören der Vereinigung der Waldorfkindergärten, Landesregion Bayern an.
Das sind die Waldorfkindergärten in Bayern, nach Städten geordnet:
- Ansbach : Waldorfkindergarten Ansbach
- Aschaffenburg : Waldorfkinderhaus Sankt Michael Aschaffenburg
- Augsburg : Waldorfkindergarten Hammerschmiede
- Augsburg : Waldorfkindergarten an den Lechauen
- Bad Endorf : Waldorfkindergarten Bad Endorf
- Baierbrunn : Waldorfkindergarten Buchenhain
- Bamberg : Waldorfkindergarten Bamberg
- Bayreuth : Waldorfkindergarten Bayreuth
- Brunnthal : Waldorfhaus Brunnthal
- Buchbach : Waldorfkindergarten Felizenzell
- Coburg : Waldorfkindergarten Coburg
- Dachau: Waldorforientierter Bauernhofkindergarten am Obergrashof
- Deggendorf : Freier Kindergarten Deggendorf
- Dießen am Ammersee : Waldorfkindergarten Dießen
- Dinkelsbühl : Waldorfkindergarten Dinkelsbühl
- Erding/Pretzen : Waldorfkindergarten Kinderinsel e.V.
- Erlangen : Waldorfkindergarten Erlangen
- Finning : Waldorfkindergarten Finning
- Finning: Waldorfhaus Finning
- Freilassing : Waldorfkindergarten Freilassing
- Freising : Waldorfkindergarten Freising
- Fürth : Waldorfkindergarten Fürth
- Grafrath : Waldorfkindergarten Marthashofen
- Gräfelfing : Waldorfkindergarten Gräfelfing
- Gröbenzell : Waldorfkindergarten Gröbenzell
- Haßfurt : Waldorfkindergarten Haßfurt
- Hersbruck : Waldorfkindergarten Hersbruck-Ellenbach
- Hof / Saale : Waldorfkindergarten Hof
- Holzkirchen : Waldorfkindergarten Holzkirchen
- Icking : Waldorfkindergarten Icking
- Ingolstadt : Waldorfkindergarten Ingolstadt
- Ismaning: Waldorfkindergarten Ismaning e.V.
- Kaufering : Waldorfkindergarten Kaufering
- Landsberg am Lech : Waldorfkindergarten Landsberg
- Landshut : Waldorfkindergarten Landshut
- Mainleus-Wernstein : Waldorfkindergarten Wernstein
- Mühldorf am Inn : Waldorfkindergarten Mühldorf
- München Englschalking : Rudolf Steiner Kindergarten
- München-Fürstenried : Rudolf-Steiner-Kindergarten München
- München-Großhadern : Waldorfkindergruppe Grosshadern
- München-Harlaching : Waldorfkindergarten Harlaching
- München-Milbertshofen : Rudolf Steiner-Kindergarten
- München-Pasing : Waldorfkinderhaus Pasing
- München-Solln : Waldorfkindergarten Solln
- München-Südwest: Waldorfkinderhaus München Südwest
- München-Untermenzing : Waldorfkindergarten Gänseblümchen e. V.
- Neufarn : Waldorfkindergarten Neufarn
- Neusäß : Waldorfkindergarten Knospe
- Nürnberg : Kindergarten der Rudolf-Steiner-Schule Nürnberg
- Nürnberg: Waldorforientierter Kindergarten Hollerbusch Nürnberg
- Prien : Waldorfkindergarten Prien
- Regensburg : Integrativer Waldorfkindergarten Regensburg
- Regensburg: Waldorfkindergarten der Freien Waldorfschule Regensburg
- Rosenheim : Waldorfkindergarten Rosenheim "Das Samenkorn"
- Rosenheim : Waldorfkindergarten Rosenheim "Hollerbusch"
- Schweinfurt : Waldorfkindergarten Schweinfurt
- Starnberg : Waldorf Integrationskindergarten
- Straubing : Waldorfkindergarten Straubing
- Traunstein : Waldorfhaus Chiemgau e.V.
- Tutzing : Waldorfkindergarten Tutzing
- Unterschleißheim : Waldorf integrationskindergarten Schleißheim
- Wasserburg : Waldorftagespflege Wasserburg
- Weilheim : Waldorfhaus Weilheim
- Wendelstein : Waldorfkindergarten Wendelstein
- Würzburg : Waldorfkindergarten Würzburg
Besuchen Sie uns im Waldorfkindergarten – wir freuen uns auf Sie!
Filme zur Waldorfpädagogik
Eltern vor der Schulentscheidung
Buchempfehlungen zur Einführung in die Waldorfpädagogik
Erziehung zur Freiheit
Frans Carlgren /Arne Klingborg
Verlag Freies Geistesleben
ISBN 3-7725-1619-X
Standardwerk für den "Erstkontakt" (reich bebildert)
Wie kann Schule die Gesundheit fördern?
Thomas Marti
Verlag Freies Geistesleben
ISBN 3-7725-2036-7
Eine hervorragende Möglichkeit mehr zur Salutogenese zu erfahren.
Die Waldorfpädagogik
Kiersch Johannes
Verlag Freies Geistesleben
ISBN 3-7725-1247-X
u.a. Erläuterung menschenkundlicher Hintergründe der Pädagogik
Leitlinien der Waldorfpädagogik für die Kindheit von 3 bis 9 Jahren
R. Patzlaff, W. Saßmannshausen, Teil I u. II Edition Waldorf (Pädagogische Forschungsstelle)
u.a.: ISBN 3-927-286-46, ISBN 3-927-286-65-6
Neue Konzepte für den Übergang von Kindergarten zur Grundschule
Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkt der Geisteswissenschaft
Rudolf Steiner
Rudolf Steiner Verlag
ISBN 3-7274-6580-8
Ein Vortrag von 1907

„Die fünf Dimensionen der Waldorfpädagogik im Werk Rudolf Steiners“
Übersichten, Kommentare, Geschichten, Perspektiven
Valentin Wember
Das Buch "Die fünf Dimensionen" zeigt die ursprünglich revolutionäre „Mission“ der Waldorfpädagogik auf: Sie sollte eine kopernikanische Wende der Pädagogik einleiten. Es ging um ein Pionier-Projekt für viele Jahrhunderte. Das Buch ist wundersamer Weise die erste Darstellung der Waldorfpädagogik, die alle ihre Aspekte darstellt und nicht nur Ausschnitte. Das Buch legt vor allem die „DNA“ der Waldorfpädagogik frei, die man benötigt, um die Schulen in Zukunft weiterzuentwickeln.
"Das Buch eröffnet eine innovative Vielfalt von Perspektiven zur Pädagogik Rudolf Steiners. Darüber hinaus bietet es Lösungsansätze für höchstaktuelle gesellschaftliche und sozial-psychologische Fragen- gedanklich scharf, eindringlich und trotzdem freilassend." Prof. Dr. med Olaf Dekkers
Erschienen im Stratosverlag, Tübingen 2015
Anthroposophische Pädagogik,
Rudolf Steiners Kurs im Berner Rathaus
Peter Selg
Im Großratssaal des Berner Rathauses hielt Rudolf Steiner in der Karwoche des Jahres 1924 einen seiner letzten großen, öffentlichen Kurse zu Erziehungsfragen der Gegenwart und Zukunft «Anthroposophische Pädagogik und ihre Voraussetzungen». Der Kurs führte nicht nur zu einer ersten Waldorfschulgründung in der Schweiz, sondern erreichte auch Pädagog*innen, die in staatlichen Schulen arbeiteten.
Die Studie beleuchtet die Entstehungsumstände und die Dynamik des Kurses im Zusammenhang der pädagogischen Bewegung, die mit dem Goetheanum seit seiner Eröffnung im Herbst 1920 verbunden war. Sie geht des Weiteren auf den Schicksals-(Karma-)Vortrag sowie die esoterische Stunde ein, die Rudolf Steiner für die anthroposophischen Gesellschafts- bzw. Hochschulmitglieder innerhalb der pädagogischen Tagung hielt.
Verlag des Ita Wegman Instituts, ISBN 978-3-905919-64-6
Langzeitdokumentation von Maria Knilli - Waldorfschulalltag als Film
Filmemacherin Maria Knilli hat über einen Zeitraum von zwölf Jahren mit den Schülerinnen und Schülern einer Klasse der Freien Waldorfschule im bayerischen Landsberg am Lech zusammengearbeitet.
1. Folge: "Guten Morgen Liebe Kinder"
2. Folge: "Eine Brücke in die Welt"
Hier geht es zur Rezension auf waldorf-bayern.de
3. Folge: "Auf meinem Weg"
4. Folge: „Reden wir von Leben und Tod"
Zum Interview mit Maria Knilli und Filmbesprechung
Webdoku "Nachgefragt"
Zum Streaming: https://www.guten-morgen-liebe-kinder.de/webdoku-nachgefragt/
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen
Die Klassenlehrer*innenzeit an der Waldorfschule: Die deutsch/englische Filmreihe für Lehrer*innenbildung und Forschung ist ein ganz besonderes Angebot der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen in Zusammenarbeit mit der Tittel & Knilli Filmproduktion.
Die Filmreihe wendet sich an Dozent*innen und Studierende von Waldorflehrer*innen-Seminaren, Angehörige allgemeiner Hochschulen und Studierende aller Fachrichtungen sowie Lehrer*innen.
Alle DVDs und vertiefende Informationen: https://www.guten-morgen-liebe-kinder.de/
Videos beim Bund der deutschen Waldorfschulen
Hier finden Sie weitere Videos zur Waldorfpädagogik