Oberstufenschüler einer Waldorfschule reden von Leben und Tod
Der vierte Film aus der Langzeitstudie von Maria Knilli
„Reden wir von Leben und Tod“, der vierte Film, der aus der Langzeitbegleitung einer Klasse der Waldorfschule Landsberg entstanden ist, tanzt aus der Reihe. Natürlich erfährt der Zuschauer etwas über die 12. Klasse, dem so wichtigen Abschlussjahr an einer Waldorfschule, er erhält Informationen über die Bedeutung des Steinmetzpraktikums und zu den weiteren Schwerpunkten in diesem Schuljahr. Der eigentliche Wert dieser Doku liegt aber im Zeitgeist. Wie ticken die 28 jungen Erwachsenen, ihren Waldorfabschluss quasi in der Tasche, kurz vor den staatlichen Abschlüssen Mittlere Reife oder Abitur? Was bewegt sie, was denken sie über das Leben und den Tod? „Temperatur messen“, nennt das Maria Knilli. Um den Eindruck komplett zu machen, kommen auch 8 Ehemalige zu Wort.
Wir haben mit der Filmemacherin über ihren neuesten Film gesprochen.
Erste Filmpremiere des CIRCUS LEOPOLDINI
Statt unterm Zirkuszelt gibt’s jetzt einen Film: Der CIRCUS LEOPOLDINI hat während der Sommermonate seinen ersten Film gedreht, um in Zeiten von Corona trotzdem ein tolles Ersatzprogramm, statt des Festivals im Westpark, bieten zu können.
CIRCUS LEOPOLDINI jetzt mit anderem, neuen Spektakel
Normalerweise bestaunen Fans den Circus Leopoldini im Juli während des großen Leopoldini Zirkusfestivals im Westpark und 160 Kindern und Jugendlichen applaudieren. Für die Artisten, Jongleure und Clowns, die für diese Auftritte ein Jahr lang hart trainiert haben, ist das der Höhepunkt des Jahres – doch diesmal ist alles anders.
Schule gestalten - Zukunft gestalten
Waldorfschulen in Deutschland suchen dringend Pädagogen, die Freude am Lehrerberuf haben. Denn wie an Regelschulen sind auch an Waldorfschulen Lehrerinnen und Lehrer gefragt. Auf der anderen Seite wächst die Nachfrage nach Schulplätzen an Waldorfschulen stetig, auch engagierte Eltern, die sich an Neugründungen von Waldorfschulen beteiligen, müssen warten bis genügend Pädagogen gefunden sind – Zukunft gestalten geht nur mit Lehrern und Lehrerinnen! Ähnliches gilt für die Waldorfkindergärten. Sind Sie auf der Suche nach Aus- und Fortbildungen für Erzieher*innen an Waldorfkindergärten? Viele der Einrichtungen bieten auch diese Kurse.
Gleich nach der Schulzeit mit einem Hochschulzugang, ein volles Studium auf der Grundlage der Waldorfpädagogik absolvieren, ein Aufbaustudium nach dem Studium oder als Quereinsteiger – die Wege, um Waldorfpädagoge zu werden sind vielfältig. Hier ein Überblick:
Informationsabend „Waldorflehrer werden“ am Nürnberger Waldorfseminar am 23.6.2020
Informieren Sie sich über das einjährige Vollzeitstudium zur Waldorflehrerin oder zum Waldorflehrer mit und unter bestimmten Bedingungen auch ohne Lehramtsstudium! Sie werden "eine Ahnung entwickeln, was es heißt, aus dem Herzen heraus zu unterrichten – fantasievoll, initiativ und in Verantwortung vor der Lebensentfaltung der anvertrauten Schüler".
„Willst du ein Schiff bauen, so rufe nicht Menschen zusammen, um Pläne zu machen, Arbeit zu verteilen, Werkzeuge zu holen und Holz zu schlagen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem endlosen Meer.“ (nach Antoine de St. Exupéry)
Willst du ein Lehrer werden …. dann bilde dich aus zu „praktischer, aber empfindungsmäßiger Menschenerkenntnis, so dass du dem Menschen entgegentrittst mit dem Bewusstsein: eine jede Menschenseele ist ein unendliches Rätsel.“ (Rudolf Steiner)
- Mehr zu der Ausbildung zu Waldorflehrerin oder Waldorflehrer am Nürnberger Waldorfseminar
- Mehr zu den erforderlichen Qualifikationen
Informationsabend und waldorf-künstlerischer Schnupperkurs am 23.6.2020 von 19.00 bis 21.30 Uhr
Notfallpädagogische Hotline zur Coronakrise
Die Ambulanz für Notfallpädagogik am Parzival Zentrum Karlsruhe hat in Kooperation mit den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners/Notfallpädagogik und der Notfallpädagogik München - Tessin gGmbH eine bundesweite Hotline eingerichtet.
"Die Corona-Krise ist auch eine psychische Belastung. Viele fühlen sich in ihrem häuslichen Umfeld überfordert, geängstigt, destabilisiert oder bedroht. Ihnen möchten wir in einem notfallpädagogischen Beratungsgespräch erste Hilfe für die Seele bieten."
- In seelischen Ausnahmezuständen,
- bei sozialer Isolation,
- bei Angst,Stress,
- in beengten Lebensumständen,
- bei existenziellen Sorgen oder
- bei häuslicher Gewalt
sind die Experten da, hören zu und geben wertvolle Tipps.
Die Notfall-Hotline ist jeden Tag von 9-21 Uhr unter der Nummer 0721-6807866-22 zu erreichen.
Abstimmen für die Freie Waldorfschule Weilheim / Huglfing
Die VR-Bank Werdenfels eG rief auch in diesem Jahr im Zuge einer Spendenaktion Schulen auf, sich mit Projekten zu bewerben und diese online zu stellen. Die Freie Waldorfschule Weilheim hat sich für das Handwerk entschieden.
"Im letzten Jahr belegten wir – auch dank Ihrer Hilfe - den 2. Platz mit dem Thema „Physik mit allen Sinne“ und erhielten damit € 4.000, --!!!", berichten Sigrid Wörle und Johanna Schumann von der Freien Waldorfschule Weilheim.
Der Link mit dem Sie zur Abstimmung für das neue Projekt kommen, lautet:
http://www.vr-werdenfels.de/schulspende
Die Abstimmung läuft bis zum 03.05.2020
Waldorfpädagogik in Homeschooling
Lernen vollzieht sich fast ausschließlich in der Beziehung von Mensch zu Mensch – ein Hauptanliegen der Waldorfpädagogik. Aufgrund der Schulschließungen in den letzten Wochen waren und sind dazu neue – oft digitale Ansätze gefragt. Wir haben uns umgeschaut und umgehört – an den Waldorfschulen in Bayern wurde geschäftig gelernt und über verschiedene Ansätze wie Videokonferenzen, Chatrooms, Mail-Verkehr versucht, die wichtige Beziehungsebene aufrechtzuerhalten.
Markus Kranburg vom Waldorf-Ideen-Pool spricht sogar von einer Art „Kreativitätsexplosion“. Damit nicht jeder das Rad neu erfinden muss, haben wir hier inspirierende Ansätze auch für Eltern und Schüler*innen zuhause gefunden:
„Es sucht der Narr die Menschen”
Angeregt von derr Gala 100 in München im Oktober lesen Sie hier einen Rückblick auf die bayerischen Veranstaltungen zu Waldorf 100 mit einem besonderen Blick auf die Schülerinnen und Schüler im Jubiläumsjahr.
Das Jubiläumsjahr neigt sich seinem Ende entgegen - ein Reigen von Veranstaltungen liegt hinter uns. Regionale Highlights der einzelnen Schulen und Kindergärten. Treffen zwischen den Einrichtungen im Norden wie im Süden Bayerns und überregionale Veranstaltungen. Für jede zeichnete ein anderer Kreis verantwortlich. Daneben gab es eine Reihe überregionaler Termine in Bayern, die von der Vorbereitungsgruppe aus Vertretern der Waldorfschulen, -kindergärten, Anthroprosophischen Gesellschaft München, Seminar in München und Nürnberg und Vereinen wie stART international e.V. intensiv begleitet und / oder gestaltet wurden.
Was wollten wir mit diesem großen Engegement erreichen? Die Botschaft über Waldorfpädagogik über den Tellerrand der Waldorfgemeinschaft hinaustragen? Ja. Aber wir wollten auch Begegnungen der verschiedenen Waldorfeinrichtungen untereinander schaffen, Raum für vertiefende pädagogische Auseinandersetzungen, das Potenzial der Waldorfpädagogik für die Zukunft darstellen - und natürlich: feiern. Ein wichtiger Aspekt war und ist außerdem, den Waldorfschulen mehr Akzeptanz und Unterstützung als Privatschule zu geben.
Wieviel davon umgesetzt werden konnte, wird die Zukunft zeigen - in jedem Fall gab es großartige Begegnungen, noch nie dagewesene Zusammentreffen und eine Fülle an fachlichen Anregungen. Die Gala100, eine der letzten Veranstaltungen in diesem Jahr, legte den Fokus auf ehemalige Schüler - in diesem Artikel will ich es ihnen nachmachen und auch das Augenmerk auf die Schüler und Schülerinnen insgesamt legen. Konnten sie eingebunden werden? Wurden sie gesehen?
Das tritonus ensemble präsentiert zum Jubiläumsjahr „Waldorf 100"
„Über einem Abgrund lag ich“ im Rahmen der deutschlandweiten Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr „Waldorf 100/100 Jahre Waldorfpädagogik“ im Theater LEO 17 am 19. Oktober 2019 um 20 Uhr
Eurythmie ist oft das Erste, was einem einfällt, wenn von Waldorfpädagogik die Rede ist. Tatsächlich ist die von Rudolf Steiner begründete Bewegungskunst aber nicht allein ein Schulfach, sondern eine künstlerische Ausdrucksform. Das Eurythmeum Stuttgart zählt zu den bekanntesten Ensembles, die mit ihren Bühnenauftritten die Bewegungskunst Eurythmie und ihre vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten international bekannt gemacht haben.
"GALA 100“ im LEO17 im Rahmen der 100 Jahr-Feier der Waldorfpädagogik
Die „Gala100“ am Freitag den 11.Oktober 2019 um 20 Uhr im Theater LEO17
Ehemalige Waldorfschüler*innen aus Kunst, Kultur, Film und Fernsehen, Politik und Wirtschaft nehmen Sie auf eine unterhaltsame Abendreise mit. Seien Sie unser Gast und entdecken Sie, was Waldorfpädagogik bewirken kann.
Durch das Programm führen: Juliane Köhler, Schauspielerin, Sebastian Scheuthle, Schauspieler, Komiker, Clown und Arnd Schimkat, Schauspieler, Komiker.
Der Gala- Abend selbst wird mitgestaltet von: Michael Steiner, Diplomat und Deutscher Botschafter in Indien a. D., Laurin Hahn und Jona Christians, Sono Motors, Lukas Brandl, Absolvent der Codarts Rotterdam, Daniel Hahn, Wannda Circus, Bahnwärter Thiel und Alte Utting