Terminkalender

Gerald Häfner: Geld, Recht und Demokratie -Widerspruch oder Zusammenhang?
Donnerstag, 8. Oktober 2015, 20:00

Hfner GeraldMit dem Geld ist es wie mit dem Zauberlehrling. Geschaffen, auf dass es uns diene, sind doch inzwischen wir es, die dem Gelde dienen. Das Geld ist zur wichtigsten und bestimmenden Größe geworden, nach der wir uns und unser Leben wie auch das politische Leben richten. Viel zu wenig machen wir uns bewusst: Geld ist weder natur-, noch gottgegeben, es beruht zur Gänze auf menschlichen Vereinbarungen. Vereinbarungen, die jederzeit geändert werden können und – in mancher Hinsicht – auch müssen. Geldfragen sind in ihrem Kern Rechtsfragen. So mündet die Geldfrage schließlich notwendig in die gesellschaftliche Gestaltungsfrage, in die Rechts- und Demokratiefrage - und diese in die Frage nach unserer Verantwortung sowie den Möglichkeiten unseres Erkennens und Handelns auf diesem Gebiet.
    
Gerald Häfner, geb. 1956, Publizist, Waldorflehrer, Gründer und langjähriger Vorstandssprecher von „Mehr Demokratie e.V.“ und "Democracy International", Mitbegründer und ehemaliger Landesvorsitzender der Partei DIE GRÜNEN , insgesamt 15 Jahre Mitglied des Deutschen Bundestages sowie des Europäischen Parlaments. Seine publizistische, Vortrags- und Lehrtätigkeit im In- und Ausland widmet sich u.a. politischen, rechtlichen und zeitgeschichtlichen Fragen der Demokratie, der Verfassung, der Zukunft der Arbeit, des Einkommens sowie des Geld- und Finanzsystems. Er wurde u.a. mit dem National Leadership Award für Politische Innovation („Verbesserung des politischen Systems“) ausgezeichnet.

Ort : Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell
Vortrag
Aufrufe : 4886

schuleimwandel

 

"Und kurioserweise ist es so, dass wir durch die Art, uns zum Kind zu stellen, in uns die Liebe zum Kind entwickeln, dass wir es dahin bringen, es mit immer größerer Liebe zu erfassen. Und wir erwerben uns gerade dadurch eine mächtige Hilfskraft, das Kind liebend zu unterrichten und zu erziehen."

Rudolf Steiner

 

Waldorf 100 -Logo

 

© Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Bayern e.V. 2018