Bayerischer Festakt zum 100-jährigen Bestehen der Waldorfpädagogik
Am 23.März 2019 ab 10 Uhr
Als älteste Waldorfschule in Bayern begrüßt die Rudolf Steiner-Schule Nürnberg Delegationen der bayerischen Waldorfschulen und geladene Gäste, Freunde und Förderer zu einer schulübergreifenden Monatsfeier und ab 13 Uhr zu einem offiziellen Festakt.
Am 7. September 1919 eröffnete die erste Waldorfschule in Stuttgart. In Bayern entstand die erste 1946 in Nürnberg, dicht gefolgt von der Schwabinger Rudolf-Steiner-Schule in München im Jahr 1948. Dieser waldorfpädagogische Impuls breitete sich in den letzten 100 Jahren weltweit aus: Rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern sind es heute. Sie feiern gemeinsam im Jahr 2019 ein großes Jubiläum – regional, national und international.
Zwanzig Klassen der bayerischen Waldorfschulen reisen zur Monatsfeier nach Nürnberg – da ist was los!
Tag der Anthroposophie
am 6.7.2019
Betriebe, Künstler, Therapeuten, ein Landwirt und ein Banker lassen die Vielfalt und die kulturerneuernde und gesellschaftserneuernde Kraft der Anthroposophie, der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners, an einem Tag in München exemplarisch erlebbar werden.
Mitwirkende: Thomas Jorberg, GLS-Bank, Kunst und Spiel, Hahn-Apotheke, Pflegedienst füreinander, Rosi Ruisinger und weitere Persönlichkeiten aus der anthroposophischen Praxis.
Vortrag: Thomas Jorberg, Vorstand GLS-Bank, Bochum
Tag der Waldorfpädagogik
am 11.5.2019 ab 11 Uhr
Waldorfpädagogik hat die Aufgabe, Schülern freudvolles Lernen in einer angstfreien Atmosphäre zu ermöglichen. Am Tag der Waldorfpädagogik am 11.5.2019 können Sie aus einem reichen Angebot zwei verschiedene Workshops wählen, in denen erfahrene Lehrerpersönlichkeiten, Erzieherinnen, Ärzte, Therapeuten und ehemalige Schüler sich Ihren Fragen stellen und mit denen sich die Teilnehmenden zum jeweiligen Thema austauschen können. Hier können Sie sich informieren, diskutieren, die Herstellung von Waldorfspielzeug für das Kindergartenalter erlernen, sich mit den die Persönlichkeitsentfaltung unterstützenden künstlerischen Unterrichtsfächern bekannt machen, und auch erfahren, wie man Lehrerin oder Lehrer an der Waldorfschule werden kann oder Erzieherin an einem Waldorfkindergarten.
Zwei Vorträge mit Aussprachemöglichkeit fokussieren den Zusammenhang von Pädagogik und kindlicher Gesundheit (G. Soldner) und eine Vision von der Schule von Morgen (F. Osswald).
Uni-Podiumsgespräch: Herausforderung Erziehung
am 29.4. 2019, 19,30 Uhr, LMU München
Was verlangt die beschleunigte Entwicklung unserer Gesellschaft mit ihren tiefgreifenden Veränderungen von Heranwachsenden und Pädagogen? Es sprechen:
Prof. Dr. Rudolf Tippelt, LMU, Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung / Prof. Dr. Jost Schieren, Prof. für Schulpädagogik, Schwerpunkt Waldorfpädagogik, Dekan des Fachbereichs Bildungswissenschaft, Alanus Hochschule, Alfter / Dr. Valentin Wember, Waldorflehrer, Arbeit in der Lehrerbildung in Asien, Amerika, Afrika, Australien, Europa, Buchautor, Tübingen / Hannah Imhoff, Waldorf Alumni, ehem. Stadtschülersprecherin, München / Moderation: Wolfgang Krach, Chefredakteur Süddeutsche Zeitung
FAUST-FESTIVAL Ismaning 2019
- Das besondere Schüler-Theaterprojekt – Goethes »Faust« in Ismaning
- Der Kartenvorverkauf hat begonnen – das ideale Geschenk für alle Faust-Fans
Nach fünf Jahren Pause gibt es vom 23. bis 27. Februar 2019 wieder den ganzen »Faust« in Ismaning zu erleben. Das »FAUST-Festival
Ismaning 2019« ist ein Schülerprojekt, bei dem 12. Klassen verschiedener deutscher Waldorfschulen im Festsaal der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning Goethes »Faust« aufführen. Die Klassen kommen 2019 aus Dresden, Landsberg, Potsdam und Wendelstein.
Kartenvorverkauf für das Schüler-Theaterfestival: Einzelkarten oder Abonnements für die gesamte
Veranstaltungsreihe des »Faust-Festival Ismaning 2019« sind entweder online oder telefonisch direkt über den Veranstalter (Waldorfprojekte e.V.) erhältlich: im Internet unter www.karten.faust-festival.de bzw. per Telefon unter (0160) 78 02 991.
Schulen in freier Trägerschaft bitten zu Tisch: Fördermitteldiät beenden und Schulvielfalt sichern
Der Auftrag der Schulen in freier Trägerschaft ist es laut Gesetz (Art. 90 BayEUG), „das öffentliche Schulwesen zu vervollständigen und zu bereichern“. Darüber herrschte durchaus Einigkeit beim politischen Brunch am Freitag in der Montessori-Schule Herzogenaurach, zu dem Eltern, Schüler, Lehrer und Schulvertreter stellvertretend für mehr als 1.000 Schüler der freien Schulen Landtagskandidaten von CSU, SPD, FDP, Bündnis90/die Grünen, den Freien Wählern und ÖDP einluden.
Fragen an die Parteien in Bayern und ihre Antworten Wie stehen Sie zu den Freien Waldorfschulen?
Die Freien Waldorfschulen in Bayern möchten ihren Eltern, Freunden und Unterstützern einen Überblick geben über die bildungspolitischen Schulkonzepte und insbesondere die Haltung der einzelnen Parteien gegenüber den Freien Waldorfschulen in Bayern.
Wir haben daher fünf Parteien angeschrieben und um eine kurze und aussagekräftige Beantwortung der Fragen gebeten.
Die Fragen
Schülertagung Wirtschaft anders denken 2018 in Ismaning
Es ist eine Tatsache, dass das Leben in unserer heutigen Zeit sehr stark vom Wirtschaftlichen beeinflusst wird und das Geschehen in der Wirtschaft und der Finanzwelt schwer zu durchschauen ist. Wie bereitet die Schule die jungen Menschen darauf vor, die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen? Und wie könnte aus einem solchen Verständnis heraus bei den Schülern, die ja zwangsläufig selbst aktiv und passiv Teil des Wirtschaftslebens sind, ein sinnvolles Handeln entstehen? Nicht nur das Konsumieren will gelernt sein.
Sommerprogramm des CIRCUS LEOPOLDINI im Westpark
Von antiken Zickenkriegen, Clowns auf Jobsuche und unfähigen Zirkusdirektoren
Mit seinen Shows LEOPOLDINCHEN, CIRCUS LEOPOLDINI und dem LEOPOLDINI VARIETÉ gastiert die Kinder- und Jugendzirkusschule CIRCUS LEOPOLDINI vom 19. bis 22. Juli im Westpark Ost und entführt Groß und Klein auf eine spannende Reise mit Akrobatik, Artistik und viel Komödie.
München, den 6. Juli 2018 – Ein Kaffeeklatsch der Göttinnen Athene, Hera, Demeter und Aphrodite gerät außer Kontrolle. Da auch Zeus – wieder einmal – keine große Hilfe ist, kommt es zum großen Streit. Als dann auch noch Pandora ihre Büchse öffnet, eskaliert alles. Ob ein Selbstfindungsseminar im Kloster wieder Frieden unter den griechischen Göttinnen und Götter bringen wird? Das und weitere kuriose Geschichten können die Zuschauerinnen und Zuschauer live miterleben, wenn der CIRCUS LEOPOLDINI mit seinen drei packenden Shows LEOPOLDINCHEN, CIRCUS LEOPOLDINI und dem LEOPOLDINI VARIETÉ vom 19. bis 22. Juli im Westpark Ost gastiert. Dieses Jahr feiert der Zirkus dort sein fünfjähriges Westpark-Jubiläum. Mit der Begeisterung für ihren Zirkus und ihrem Können ziehen die jungen Artistinnen und Artisten alle Zuschauer – egal ob klein oder groß – in ihren Bann.
Noch bis 6. Juni die Stimme für die Reperaturwerkstatt der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing abgeben!
München - Die Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing hat das beste Klimaschutz-Projekt Bayerns und ist somit Bayerns Energiesparmeister 2018! Jetzt geht es für die Schüler*innen in den bundesweiten Wettbewerb. Die Schüler*innen der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing betreiben eine „Schüler-Reparaturwerkstatt“ – dort werden defekte Geräte repariert, damit sie nicht entsorgt und somit weggeschmissen werden müssen. Repariert wird für Münchner Bürger und für das Gebrauchtwarenkaufhaus des Münchner Abfallwirtschaftsbetriebs.
Mit einem rund 80-seitigen Praxisleitfaden, der im Herbst 2018 erscheint, wollen sie andere Bildungseinrichtungen erreichen und somit das Projekt übertragen.
Nun zählt jede Stimme, denn beim bundesweiten Voting kann jeder die Schwabinger Schüler*innen unterstützen.
Noch bis zum Mittwoch, 6. Juni kann die Stimme online abgegeben werden.
Der Link zum Voting: https://www.energiesparmeister.de/preistraeger/energiesparmeister-2018/
Die Idee zur Schüler-Reparaturwerkstatt sind als Videos erklärt:
2. Landesschülerratstagung Bayern vom 27. bis 29. April 2018
Eine Tagung für engagierte bayerische Waldorfschüler zwischen 14 und 20 Jahren! EIne Anmeldung ist noch bis zum 21. April möglich. Hier.
Das Thema wird lauten: „Mensch sein – Gestalte ich mich oder lasse ich mich gestalten?“
Gestalten wir uns noch selber oder lassen wir uns in der heutigen Zeit durch Medien, Schule, Trends, Familie und unser Umfeld so sehr beeinflussen, dass sie uns gestalten. Sind wir überhaupt noch wir selbst oder Mitläufer in der Gesellschaft?
Neues Schulgebäude für die Waldorfschule Weilheim/Huglfing
Weilheim/Huglfing: Herr Kéré und sein Team Büro KÉRÉ ARCHITETURE präsentierten einen Zwischenstand der beauftragten Machbarkeitsstudie für den Schulbau der Freien Waldorfschule Weilheim. Die Schulgemeinschaft waren überwältigt, denn Herr Kéré hat im Entwurf der Schule nicht nur alle die Wünsche und Vorstellungen der Schüler, Lehrer und Eltern gesammelt und umgesetzt sondern darüber hinaus der neuen Schule eine unverwechselbare Gestalt gegeben.
Ein fester Bestandteil des Waldorfschulkonzeptes ist die ehrenamtliche und gemeinschaftsbildende Elternarbeit.
Politik trifft Schule
Ernst Weidenbusch (CSU), Landtagabgeordneter des Stimmkreises München-Land-Nord besucht die Waldorfschule Ismaning
Am 12. März 2018 fand die bayernweite Veranstaltung „Tag der freien Schulen zur Landtagswahl 2018“ statt. Organisiert wurde dieser Aktionstag vom Verband Bayerischer Privatschulen, dem Katholischen Schulwerk in Bayern und der Evangelischen Schulstiftung in Bayern, unterstützt von den Montessori- und Waldorfschulen in Bayern. Für Ismaning und den Stimmkreis München-Land-Nord ergriffen die Waldorfschule und MdL Ernst Weidenbusch (CSU) die Gelegenheit, den direkten Kontakt zu fördern und zu vertiefen.
Teilnehmer der etwa 1 ½ stündigen Unterrichtsstunde waren die Klassen 11, 12, die Abiturklasse sowie einige Lehrer der Waldorfschule. Margaretha Palzkill, Lehrerin für Geschichte, freut sich: „Für uns alle war es eine lehrreiche Veranstaltung. Die Schülerinnen und Schüler hörten sehr aufmerksam zu und stellten jede Menge Fragen. Es war interessant, einen aktiven Politiker „live“ erleben zu können.“
Abstimmen für das Projekt Reparatur macht Schule der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing
München - Das Projekt Reparatur macht Schule der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing darf auf eine Auszeichnung beim Wettbewerb „Werte-Botschafter" der Sparda-Bank München eG hoffen. Die Initiative hat es in das große Online-Voting geschafft, das am 19. März 2018 startet. Nun hoffen die Organisatoren auf die Unterstützung der Bürger aus München. Noch bis 30. April 2018 kann unter www.werte-botschafter.de für die Rudolf-Steiner-Schule Schwabing abgestimmt werden.
Mit dem Wettbewerb „Werte-Botschafter" unterstützt die Sparda-Bank München bereits zum zweiten Mal gemeinnützige Projekte in Oberbayern. Vereine und Einrichtungen aus Bereichen wie Soziales, Umwelt- oder Tierschutz konnten sich im Vorfeld unter www.werte-botschafter.de bewerben.
Waldorfpädagogik auf der Messe "Bildungstage München"
„Jedes Kind ein Könner.“ Was braucht der junge Mensch, um gesund heranwachsen und sich gemäß seinen Begabungen entwickeln zu können?
Waldorfpädagogik gibt es in Krippen, Kindergärten, Schulen und in heilpädagogischen Einrichtungen.
Diese präsentieren sich mit dem Südbayerischen Seminar für Waldorfpädagogik und Erwachsenenbildung an den Bildungstagen München mit einem Stand:
Neu 2018: Workshops mit Schülern
Plädoyer für die Waldorfpädagogik - mit Andrea Härty, Klassenlehrerin an der Rudolf-Steiner-Schule Cobrug
Waldorfschule – Pädagogik mit Kopf, Herz und Hand
Steckbrief: Andrea Härty, 39 Jahre, Mutter von 4 Kindern, Klassenlehrerin der 5. Klasse an der Rudolf-Steiner-Schule Coburg
Können Sie sich daran erinnern, wann Sie das erste Mal den Wunsch hatten selbst Lehrerin zu werden?
Ja, mit zwölf Jahren! Damals schrieb ich in das Gästebuch meiner Familie, dass ich mir viele Kinder wünsche und Lehrerin werden möchte. Meine Mutter war Lehrerin, so habe ich bei Schulaufführungen Einblick in ihre Arbeit. Ihr Umgang mit den Schülern faszinierte mich.
Wollten Sie von Anfang an an einer Waldorfschule unterrichten?
Ja, aufgrund meiner eigenen Schulzeit an der Waldorfschule, die ich sehr positiv erlebt habe. Ich war Schülerin der Gründerklasse an der Rudolf-Steiner-Schule in Coburg. Nach meinem Lehramtsstudium wollte ich alle Aspekte der Pädagogik kennenlernen und entschied mich bewusst für einige Jahre an einer staatlichen Schule zu arbeiten.
Was hat Sie dazu bewogen vom Regelschulsystem zur Waldorfpädagogik zurückzukehren?
Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) - Schülerreperaturwerkstatt der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing
Vom 18. bis 26. November 2017 findet Europas größte Kommunikationskampagne für Abfallvermeidung statt - die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV). Tausende öffentlicher Aktionen zeigen dann bereits zum achten Mal europaweit Alternativen zur Wegwerfgesellschaft und Ressourcenverschwendung auf. Auch in München ist die Schülerreparaturwerkstatt mit der Aktion „Schüler reparieren für die Halle 2, dem Gebrauchtwarenkaufhaus der Stadt München“ dabei.
Am Samstag, dem 18. Nov. reparieren Schüler der 12. Klasse der Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing von 10 bis 13 Uhr defekte Geräte in der Halle 2 in Pasing. Am Di., dem 21. Nov. von 14 bis 15 Uhr reparieren dann Schüler der 5. - 7. Klasse und am Do., dem 23. Nov. von 11:50 bis 15:30 Uhr Schüler der 11. Klasse in der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing defekte Geräte für die Halle 2.
Fragen an Monika von Busekist, Geschäftsführung der Karl-König-Schule, Nürnberg
Ein Interview, das einen Einblick in den Schulalltag der Karl-König-Schule, Nürnberg gewährt und gleichzeitig auch zeigt, wie stetig an den Heilpädagogischen Waldorfschulen, an den Waldorfschulen und an den waldorfkindergärten mit den Themen der Zeit gearbeitet wird.
Frau von Busekist, was haben Sie sich für dieses Schuljahr 2017/18 vorgenommen?
1. Ein großer Schwerpunkt wird die gezielte Aktivierung unseres Qualitätsverfahrens „Wege zur Qualität“ sein.
2. Außerdem möchten wir einen Spendentopf für zusätzliche Hilfskräfte einrichten, denn wir bekommen im Förderschulbereich zu wenig Klassenhelfer refinanziert. Die jetzt durch die Inklusion vermehrt eingesetzte, von der öffentlichen Hand finanzierte individuelle Schulbegleitung entspricht nicht wirklich unserem pädagogischen Konzept.
70 Jahre Rudolf-Steiner-Schule Schwabing - Chronik
München-Schwabing: Die Rudolf-Steiner-Schule Schwabing feiert ihr 70-jähriges Bestehen mit einem großen Festwochenende: Vom 20.10.-22.10.2017 findet in der Leopoldstrasse 17 in München, in dem Schulgebäude, als auch im Theater LEO17 ein abwechslungsreiches Programm statt (siehe Termine).
Zeit für eine Chronik
Wenige Monate nach Ende des 2. Weltkriegs fanden sich einige Eltern und Lehrer zusammen und begründeten im Herbst 1947 die erste Waldorfschule in München, mitten in Schwabing, an der Leopoldstraße.
Wirtschaft anders denken an der Freien Waldorfschule Isartal
Wirtschaft begegnen - Spielräume erkunden - Wirtschaft gestalten
Geretsried, 9.7.2017
„Der Mensch als Unternehmer“ lautet das diesjährige Motto der Werkstattage „Wirtschaft anders denken“ am 9. und 10. Oktober an der Freien Waldorfschule Isartal. UnternehmerInnen und SchülerInnen diskutieren dabei ganzheitliche und zukunftsorientierte Formen des Wirtschaftens.
Wir, Du und ich, wir alle sind Unternehmer. Aber, nehmen wir uns auch so wahr? Was bedeutet es, ein Unternehmer zu sein - seines eigenen Lebens oder eines buchstäblichen Unternehmens? Tragen wir unternehmerische Verantwortung? Erste Fragen, die an den zwei Oktobertagen in den Werkstatttagen „Wirtschaft anders denken“ diskutiert werden könnten.
Seit 2010 werden diese Tage jedes Jahr an unterschiedlichen Waldorfschulen in und um München erfolgreich ausgerichtet. Für die Freie Waldorfschule Isartal, die dieses Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert, ist es daher eine große Freude, erstmals Gastgeberin dieses „Waldorf-Wirtschaftsgipfel“ sein zu dürfen.
Jahresarbeit mit Nachklang
Großes Interesse am historischen Rundgang auf Schulgelände
An welchem historischen Ort sich seine Schule befindet, bemerkte nach eigenen Aussagen Jeremias Felix erst während der Recherchen zu seiner Jahresarbeit „Die Musterfarm Callenberg.“ Im Stadt- und Staatsarchiv fand er alte Bilder, Pläne und Zeichnungen, aus diesen entstand ein Flyer der einen historischen Rundgang auf dem jetzigen Schulgelände ermöglicht.
Was als praktischer Teil einer Jahresarbeit gedacht war hat sich inzwischen verselbständigt, der Schüler kann sich vor Anfragen für Führungen kaum retten. Angefangen hat es damit, dass er Schüler und Lehrer durch das Gelände führte, auch für diese gab es manche Neuigkeit.
Pflanzenverkauf auf dem Schulhof - Gemüsevielfalt auf der ehemaligen Callenberger Farm
Bei sonnigem Wetter fand Mitte Mai der alljährliche Pflanzenverkauf an der Waldorfschule Coburg statt.
Schüler verkauften ihre selbstaufgezogenen Gemüse- und Blumenjungpflanzen.
Der ca. 3000 qm große Schulgarten der Rudolf-Steiner-Schule Coburg mit Teich, Gartenpavillon und Kompost umfasst Obstwiesen, ein Weizenfeld, Blumenbeete, einen Kartoffelacker, ein Glashaus zur Jungpflanzenanzucht und ein Folienhaus zum Weiterkultivieren.
So ein Garten macht natürlich viel Arbeit, die Schüler sind von der 6. bis zur 11. Klasse im Fach Gartenbau damit beschäftigt.
Auszeichnung für die Schülerfirma der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell beim JUNIOR Landeswettbewerb Bayern 2017
Bayerns beste Schülerfirmen kommen aus Rosenheim und von der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell: Die Schülerfirmen „flamant noir“ und „BommeLit“ sind die „Besten Bayerischen JUNIOR Unternehmen 2017“.
„BommeLit“ vom Ignaz-Günther-Gymnasium aus Rosenheim konnte mit Mützen mit reflektierenden Bommeln beim Landeswettbewerb am 29.4.2017 in der LfA Förderbank Bayern in München die 5-köpfige Experten-Jury überzeugen. Dasselbe gilt für „flamant noir“ von der Rudolf-Steiner-Schule aus Gröbenzell, deren Geschäftsidee die Herstellung von Möbeln aus Paletten ist. Beide werden nun Bayern beim JUNIOR Bundeswettbewerb am 22. Juni in Berlin gegenüber der Konkurrenz aus ganz Deutschland vertreten.
"Auf meinem Weg" Siebte und achte Klasse in der Waldorfschule - dritter Teil der Langzeitdokumentation
Der dritte Teil der Langzeitdokumentation über Waldorfschüler feiert am 10. Mai 2017 Premiere!
"Mit beeindruckender Klarheit reflektieren die Jugendlichen vor der Kamera, was sie zum Lernen brauchen: tragende Beziehungen, echtes Interesse, persönliche Freiheit, ausreichend Zeit … In berührenden Rückblenden macht Maria Knilli sichtbar, wie sich die Fähigkeiten der Schüler über acht Jahre entfalten. Im Unterricht wird der Übergang in die Oberstufe vorbereitet. Jeder gestaltet eigenverantwortlich eine Projektarbeit: welche Vielfalt! Auf der großen Schulbühne wird ein Shakespeare-Stück einstudiert: Jeder spielt eine Rolle! Und gemeinsam mit ihrer Lehrerin kommt die Klasse endlich am Ziel ihres Fußweges über die Alpen an – in Venedig.
Waldorferzieher/in oder Waldorflehrer/in werden am Südbayerischen Seminar für Waldorfpädagogik 2017
"Staunen ist die Sehnsucht nach Wissen" (Thomas von Aquin)
Die neuen Studiengänge starten im September 2017. Kurzentschlossene können sich am 10. Mai 2016 am Info-Abend in der Rudolf-Steiner-Schule in Münschen-Schwabing über die Ausbildungen am Südbayerischen Seminar für Waldorfpädagogik informieren.
Oder jederzeit hier:
Südbayerisches Seminar für Waldorfpädagogik
Leopoldstr. 17
80802 München
Tel. 089/33038595
www.waldorfseminar-muenchen.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auszeichung für die Schülerreperaturwerkstatt der Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing
München - Die Schülerreparaturwerkstatt der Rudolf-Steiner-Schule in München ist von der Sparda-Bank mit dem Werte-Botschafter-Preis für Umweltschutz/Ökologische Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden. „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es", sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Ralf Müller bei der Preisverleihung. Die bundesweit erste Werkstatt dieser Art wird das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro für die Werkzeugausstattung verwenden. Gleichzeitig versuchen die Initiatoren, durch Crowdfunding zusätzliche Mittel für die Verbreitung, Weiterentwicklung und Evaluation dieses Unterrichtsangebotes zu sammeln.
Repair-Cafés gibt es in der Bundesrepublik inzwischen in zahlreichen Städten. Die Idee dabei ist meist dieselbe: Menschen, die sich in bestimmten technischen Feldern gut auskennen, reparieren in ihrer Freizeit defekte Geräte, die von ihren Besitzern andernfalls weggeworfen würden. Damit sollen mehrere Ziele erreicht werden: Die Umwelt wird weniger belastet, weil eine Reparatur meist weniger Energie und Rohstoffe benötigt als ein Neukauf; gleichzeitig stärken Repair-Cafés den sozialen Zusammenhalt am Ort.
Der „Blickwechsel“ - Beiträge zu einer inklusiven Pädagogik
Das Thema Inklusion hat die Gemeinschaft der Waldorfschulen in den vergangenen Jahren sehr bewegt.
Zum einen wird darauf hingewiesen, dass Rudolf Steiner die Waldorfschule als eine „Schule für alle“ gründete, und zum anderen wird immer wieder im Hnblick auf „schwierige Schüler“ betont, dass alle sowieso schon inklusiv arbeiten, ohne wirklich zu hinterfragen, was Inklusion eigentlich meint.
Noch gibt es wenig Zusammenarbeit zwischen den „großen“ und den heilpädagogischen Schulen, Zweitere erleben sich teilweise sogar durch die Inklusionsdebatte in ihrer Existenzberechtigung angegriffen und im Wettbewerb um die Schüler mit Handicap.
Da auch die finanziellen Unterstützungen für Schulbegleiter und Doppelführung in inklusiven Klassen in den Bundesländern sehr unterschiedlich gehandhabt werden, erleben sich viele Waldofschulen in Fragen der Inklusion nicht kompetent und begeben sich nur zögerlich auf den Weg.
12 Projektschulen bundesweit werden zur Zeit auf ihrem Weg zur Inklusion vom Bund begleitet – ein erster Zwischenbericht nach 1,5 Jahren ist in Arbeit.
Brücken bauen und den Dialog anregen
Waldorfpädagogik an den Bildungstagen München 2017
Waldorfschulen, heilpädagogische Waldorfschulen, Waldorfkindergärten aus München und aus ganz Südbayern und das Südbayerische Seminar für Waldorfpädagogik und Erwachsenenbildung gestalten zusammen einen Gemeinschaftsstand auf der "Bildungsmesse München" vom 4. bis 5. Februar 2017 im MTC, Ingolstädter Straße 45, München. Auch die Besucher stammen aus ganz Bayern. Manche suchen gezielt nach der richtigen Schule für ihr Kind, andere möchten einen umfassenden Überblick über die (private) Schullandschaft gewinnen.
Lernen wir uns kennen
An dem Gemeinschaftsstand der Waldorfpädagogik haben Sie die Möglichkeit mit Lehrern, Erziehern, Eltern und Ausbildern an Waldorfeinrichtungen ins Gespräch zu kommen. Sie erfahren aus erster Hand, wie der Kindergarten- oder Schulalltag Ihre Kindes aussehen könnte, wo Einrichtungen in Ihrer Nähe sind oder wie und wo Sie sich in der Waldorfpädagogik weiterbilden können.
Mit reichliche Anschauungsmaterial und in Einzelgesprächen machen Sie sich ein Bild.
Höhepunkte des Messeprogramms
Rudolf-Steiner-Schule Coburg: „Fausts Vision“ als Rapsong
Wie aus einer Rezitationsaufgabe in Deutsch ein Musikprojekt wird
Wie könnte es sich anhören, wenn man „Fausts Vision“ modern umsetzen würde, ohne dass der Text verändert werden darf? Diese Frage beantwortet Nikolai Fenderl von der Rudolf-Steiner-Schule Coburg mit einem Rapsong.
Nikolai Fenderl im Musikvideo zu „Fausts Vision“
Hintergrund dieses Musikprojekts war eine Rezitationsaufgabe im Fach Deutsch, bei dem der Zwölftklässler von seiner Deutschlehrerin Frau Dr. Evelyne v. Beyme die Aufgabe erhielt, Fausts Monolog im fünften Akt von Johann Wolfgang v. Goethes „Faust II“ aufzusagen. Es dauerte nicht lange, bis Nikolai sich meldete und fragte: „Dürfen wir die Aufgabe auch künstlerisch umsetzen?“ „Ja“, antwortete daraufhin die Lehrerin, „aber der Text muss bei der Rezitation wortgetreu wiedergegeben werden.“
Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigt
Stuttgart/Hamburg, 16. Juni 2016/VS/CMS. Der Bund der Freien Waldorfschulen sieht durch den Bericht „Bildung in Deutschland 2016“ des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) das waldorfpädagogische Konzept des gemeinsamen Lernens bestätigt. In Deutschland lernen 85.797 Waldorfschüler*innen an 236 Schulen gemeinsam von Klasse eins bis zwölf. Dazu verzichten die Waldorfschulen auf Sitzenbleiben und Schulnoten in der Unter- und Mittelstufe. Sie sehen die Form des gemeinsamen Unterrichts als grundlegend für die individuelle Förderung und Entwicklung der Kinder, unabhängig von Begabung oder sozialer Herkunft.
HIer geht des zur Pressemitteilung beim Bund der Freien Waldorfschulen
Dreitägiges Eurythmie-Festival im Mai 2017
Bewegen und bewegt werden. Gemeinsam dem Thema nachgehen:
Die Kunst der Eurythmie und die schöpferische Kraft der Bilder
Vom 24. bis 27. Mai 2017 findet in Ismaning und in München ein Eurythmie-Festival statt. Dabei tritt die Eurythmie als Bühnenkunst in die Öffentlichkeit und Vorträge, Aufführungen, Workshops und Kurse bieten zudem die ganze Bandbreite der verschiedenen Anwendungen dieser Kunst dar. Die Generationen werden sich begegnen: Künstler, Pädagogen und Therapeuten werden das Thema „Bilder und deren Wirkung auf den Menschen“ aufgreifen.
Mit dem Schuljahr 2016/17 startet die Freie Waldorfschule Regensburg
"Leben in der Liebe zum Handeln und Leben lassen im Verständnisse des fremden Wollens ist die Grundmaxime des freien Menschen."
Rudolf Steiner
Die Waldorfschule kommt nach Regensburg
Spätestens mit dem Schuljahr 2016/17 startet die Freie Waldorfschule Regensburg und ergänzt den ostbayerischen Schulstandort um eine weitere Bildungsalternative. (Schule in Gründung, vorbehaltlich der Genehmigung durch die Regierung.)
Die Regensburger Waldorfschule versteht sich als ein Lebensraum in Bewegung, in dem die Kinder ihre intellektuellen, kreativen und sozialen Kompetenzen entwickeln und zu verantwortungsvollen, weltoffenen, urteilsfähigen und empathischen Persönlichkeiten heranreifen können, die selbstbestimmt ihren Lebensweg gehen.
DIE FREIE WALDORFSCHULE REGENSBURG - Schule in Bewegung
Bildungstage München 2016
– MEHR ÖFFENTLICHKEIT FÜR DIE WALDORFPÄDAGOGIK
Waldorfschulen, heilpädagogische Waldorfschulen, Waldorfkindergärten aus München und aus ganz Südbayern und das Südbayerische Seminar für Waldorfpädagogik und Erwachsenenbildung gestalten zusammen einen Gemeinschaftsstand auf der "Bildungsmesse München" vom 30. bis 31. Januar 2016 im MTC, Ingolstädter Straße 45, München. Auch die Besucher stammen aus ganz Bayern. Manche suchen gezielt nach der richtigen Schule für ihr Kind, andere möchten einen umfassenden Überblick über die (private) Schullandschaft gewinnen.
Das Ziel der Veranstalter, Münchner Zeitungs-Verlag GmbH & Co KG, lautet:
„Die Bildungsmesse "Bildungstage München" bietet Eltern und Schülern alle Infos zur Schulauswahl, individueller Förderung, interaktivem Lernen und Berufsperspektiven.“
Laut den Erfahrungen aus vergangenen Jahren ...
Schülerkongress “Wirtschaft anders denken” am 8./9.10. an der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell
“Jeder ist ein Teil der Wirtschaft”
Was bedeutet TTIP, welche Auswirkungen haben Freihandelsabkommen auf unsere Wirtschaft und lassen sich Geld, Recht und Demokratie überhaupt miteinander verbinden? Mit diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Motto „Wirtschaft und/oder Freiheit“ beschäftigten sich rund 300 Oberstufenschüler der Waldorfschulen im Münchner Umland auf dem Schülerkongress „Wirtschaft anders denken“, der am 8. und 9. Oktober an der Rudolf-Steiner-Schule in Gröbenzell stattgefunden hat. Auf Wunsch der Schüler wurden auch Fragen der aktuellen Flüchtlingsbewegung behandelt und diskutiert.
Wirtschaft anders denken - Werkstatttage 2015 Gröbenzell
In diesem Jahr fand "Wirtschaft anders denken" vom 8. - 9.10.2015 an der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell statt. Teilnehmende Schulen waren außer Gröbenzell München-Schwabing, München-Daglfing, Ismaning und Isartal.
Öffentliche Vorträge:
Gerald Häfner: Geld, Recht und Demokratie -Widerspruch oder Zusammenhang? Do 08.10.2015, 20.00 Uhr
Prof. Dr. Christian Kreiß: Wege in eine menschengerechte Wirtschaft Fr 09.10.2015, 20.00 Uhr
Schülerprogramm mit vielfältigen Themenwerkstätten
Informationen unter www.wirtschaft-anders-denken.de
LEERSTAND WIRD LERNORT
Die Rudolf-Steiner-Schule Coburg stellt ihr aktuelles Bauprojekt vor. Ehemalige Schüler der Waldorfschule haben dazu ein Video gedreht:
Kaum ein Besucher auf der Farm Callenberg, der nicht spontan von der Schönheit der Anlage berührt wäre ...
Im Auftrag von Herzog Ernst II. wurde die Callenberger Farm 1863 erbaut, es fand ein englisch-deutscher Technologietransfer statt. Das Gelände ist bis zum heutigen Tag von dieser zukunftsweisenden Initiative geprägt. Sie zählte zu den frühesten, nach englischem Vorbild erbauten, Musterfarmen in Deutschland. Seit 1988 werden diese historischen Gebäude vom Waldorfschulverein Coburg e. V., genutzt.
“jetzt reden wir” - Schüler nehmen das Ruder selbst in die Hand
Bayern: Vom 06. bis 08. März 2015 organisiert die Landesschülerinnenvereinigung Bayern e.V. bereits zum 8. Mal Europas größten Schülerkongress. Rund 500 Schüler treffen sich in der Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg, um sich mit dem Bildungssystem auseinander zu setzen und Kompetenzen für die erfolgreiche Schülervertretung zu erwerben. Besonders dabei ist, dass die gesamte Veranstaltung lediglich von Jugendlichen organisiert wird - ehrenamtlich und in ihrer Freizeit!
Engagement braucht Raum ...
... und Unterstützung, wenn sich Schüler engagieren, geht das uns alle an.
Die Pläne für ein "Münchner Haus der Schülerinnen und Schüler" werden konkreter, wie kurz vor Beginn des neuen Schuljahres die SZ berichtete.
Die Sprecherin der Stadtschülervertretung in München, Hannah Imhoff ist übrigens eine Schülerin der Waldorfschule Gröbenzell. Sie tritt nicht nur für das Engagement der Schüler ein, sondern auch für die Vernetzung aller Schulen in München.
Hier geht es zum Artikel in der Süddeutschen Zeitung..
Mehr Infos zum Haus der Schülerinnen und Schüler: www.muenchner-jugendrat.de
Kindsein wagen - die Verantwortung liegt bei uns!
Symposium anlässlich des 100. Geburtstages von Helmut von Kügelgen in Hannover
Anlässlich des 100. Geburtstages ihres Gründers Helmut von Kügelgen lädt die Vereinigung der Waldorfkindergärten e. V. für den 19.11.2016 zu einem Symposium in das Congress Centrum Hannover ein.
Johannes Stüttgen und Michaela Glöckler werden auf die Gründung der Vereinigung zurückblicken und die heutige Lage der Kinder in Augenschein nehmen. Am frühen Abend wird Manfred Spitzer zu Gefahren für die Kindheit durch die Digitalisierung der Gesellschaft sprechen. Eine Podiumsdiskussion der drei Beteiligten mit dem Publikum wird den Tag abrunden.
100 Jahre alt wäre Helmut von Kügelgen in diesem Jahr – am 14. Dezember – geworden ... zum vollständigen Beitrag
Gold und Bronze für ehemaligen Schüler der Rudolf-Steiner-Schule Coburg
Coburg, 14.9. 2016. Die Rudolf-Steiner-Schule Coburg ist ausgesprochen stolz auf ihren ehemaligen Schüler Felix Streng. Dieser holte bei den Paralympics in Rio de Janeiro eine Bronzemedaille im 100 m Sprint und eine Goldmedaille im Staffellauf.
Es war das große Thema des ersten Schultags: „Habt ihr Felix Streng in Rio gesehen?“ Lehrer, Schüler und auch Ehemalige verfolgen die Paralympics und freuen sich über seinen Erfolg.
Schüler der Freien Waldorfschule Chiemgau contra Politikverdrossenheit
Prien. „Haben wir etwas bewirkt? Werden sich in Zukunft mehr Jugendliche an unserer Schule mit Politik auseinander setzen?“ fragte Manuel Linke, Schüler der 11. Jahrgangsstufe an der Freien Waldorfschule Chiemgau im Kleinen Kursaal von Prien, in dem er jetzt den öffentlichen Vortrag zu seiner Jahresarbeit hielt. Gemeinsam mit seinem Klassenkameraden Jakob Lippert hatte er zu Beginn des Jahres eine große politische Podiumsdiskussion im Großen Kursaal organisiert. Das Thema dazu lag auf der Hand: Die Auseinandersetzung mit der Flüchtlingspolitik. Jetzt schrieb Manuel Linke seine Projektarbeit über „Politische Meinungsbildung“.
Möglichkeiten und Risiken religiöser Erziehung heute - Mitschrift zum Vortrag von Dr. Michaela Glöckler
WARUM brauchen Kinder und Jugendliche eine religiöse Orientierung?
Mitschrift zum Vortrag von Dr. Michaela Glöckler am 26. Oktober 2015 in der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning
Als Frau Glöckler vor 30 Jahren die „Kindersprechstunde“ schrieb, lautete eines der Kapitel genauso wie der Untertitel dieses Vortrags – die Frage nach dem "WARUM". Heute, 30 Jahre später, undenkbar – zuvor muss natürlich die Frage nach dem "Ob" gestellt werden! Und ganz wichtig dann auch die Frage nach dem "Wie"
Grundlegend bleibt gleichwohl die Frage nach dem "Warum".
IMPFEN - PRO UND CONTRA
Vortrag und Gespräch am:
Dienstag, 01. Dezember 2015 l 19.30 Uhr
Ort: Theater Leo 17, Leopoldstraße 17, 80802 München
Wollen wir unser Kind impfen lassen? Wenn ja, wann und gegen welche Krankheiten? Vor diesen Fragen stehen Eltern schon bald nach der Geburt ihres Kindes. Immer neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO), die Rücknahme von Einzelimpfstoffen und die Diskussionen über eine Impfpflicht verunsichern Eltern und erschweren eine freie, individuelle Impfentscheidung.
Digitale Medien: Spiele ich mit ihnen oder spielen sie mit mir?
Die Freie Waldorfschule Chiemgau macht die Medien zum Jahresmotto
„Endlich ein Smartphone, endlich kann ich mitreden….“ – der aus allen Nähten platzende Saal zeigte, dass Referent und Medientherapeut Uwe Buermann an diesem Abend einen Nerv getroffen hatte. Auch viele Oberstufenschüler waren gekommen. Sein aufrüttelnder Vortrag bildete den Auftakt zum „Medienschuljahr“ an der Priener Waldorfschule: „Digitale Medien: Spiele ich mit ihnen oder spielen sie mit mir?“
Wie erlernt man Medienkompetenz?
Die Freie Waldorfschule Chiemgau hat ein neues Unterrichtskonzept entwickelt. Eine Arbeitsgemeinschaft aus Lehrer/-innen, Schülern, Eltern und der Schulärztin hat 2 Jahre lang an einem Medienkundeplan für alle Jahrgangsstufen gearbeitet. In diesem Schuljahr soll es nun mit ersten Schritten losgehen, um dann immer weiter entwickelt zu werden.
Medienkompetenz gehört inzwischen zu den Schlüsselqualifikationen unserer Zeit.
Wind des Wandels: Freie Waldorfschule Wolfratshausen wird Freie Waldorfschule Isartal
Wolfratshausen/Geretsried Am 6.Juli war es soweit: Mit Fanfarenstößen und kräftigen Schritten wanderten 186 Waldorfschüler von Wolfratshausen nach Geretsried: „Wir ziehen um“, riefen sie dazu fröhlich.
Zusammen mit Lehrern und Eltern führte der Weg vom Wolfratshauser Untermarkt zum neuen Schulgebäude im Malvenweg in Geretsried. Vergnügt winkten die Schüler vorbeifahrenden Auto- und Fahrradfahrern mit ihren selbstgebastelten bunten Schildern zu, auf denen Slogans wie „Neue Wege“ oder „Endlich raus aus den Dosen“ prangten.
Interview mit der Stadtschülersprecherin Hanna Imhoff
Zu den Themen "Schulbildung aus Sicht einer Waldorfschülerin" und dem aktuellen, von der Stadt München unterstützten "Projekt Haus der Schülerinnen und Schüler" konnten wir auf den Schultagen München Ende Januar/ Anfang Februar ein Interview mit Hanna Imhoff aufzeichnen.
Neues Handbuch zur Inklusion
"Inklusion - Vielfalt gestalten"
von Ulrike Barth (Hrsg.) und Thomas Maschke (Hrsg.)
Beschreibung des Verlags:
Die Bemühungen um eine inklusive Pädagogik und das Bewusstsein ihrer Bedeutung haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Inklusionspädagogik versucht, jedes Kind gleichberechtigt an Bildung und Erziehung teilhaben zu lassen und den individuellen Bedürfnissen aller in einem gemeinsamen Unterricht zu entsprechen. Doch wie kann Inklusion in der Praxis gelingen? Dazu gibt dieses Handbuch eine Fülle von Hinweisen und behandelt dabei alle relevanten Gesichtspunkte, vom Vorschulalter über die verschiedenen Unterrichtsfragen in der Schule bis zum Berufseinstieg sowie die rechtlichen und gesellschaftlichen Belange.
Henning Köhler: Die Zukunft des Kindes ist unantastbar
Bericht von Henning Köhlers Vortrag am 14.7.2016 an der Freien Waldorfschule Isartal in Geretsried von Martina Backhaus, Resort Schulentwicklung und Mutter an der Schule.
Über den grundlegenden Unterschied zwischen freiheitlicher und manipulativer Pädagogik
Erziehung zur Autonomie und nicht zur Anpassung Anpassung – so beschreibt Henning Köhler kurz und prägnant den elementaren Auftrag der Pädagogik.
Ca. 180 Besucher haben an diesem Abend in die Aula unserer Schule gefunden. Nach der Einführung von Dr. Ingo Christians, der Henning Köhler für seine pointierten Kolumnen zu unterschiedlichsten Themen in der Erziehungskunst würdigt, betritt Henning Köhler die Bühne und hätte sich eigentlich für seinen Vortag eher einen Kreis gewünscht. „Ihr seid ja alle im Dunkeln und ich kann Euch nicht sehen.“ In seiner langjährigen therapeutischen Beratungstätigkeit ist der Blickkontakt zum Menschen eine der wichtigsten Voraussetzungen zum gegenseitigen Verstehen. Eines wird aus seinen vielen Geschichten, Beobachtungen und Erkenntnissen sofort klar, er drängt sich nicht auf, er ist einfach da, hört zu und versteht.
Wirtschaft anders denken Ismaning 2016
Die Werkstatttage 2016 finden vom 5.-7. Oktober 2016 an der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning statt.
Die Projektgruppe "Wirtschaft anders denken" initiiert und organisiert Projekte vornehmlich mit Schülern verschiedener Schulen unter dem Aspekt der Begegnung und unter dem Aspekt, dass man sich schon im jungen Alter mit alternativen wirtschaftlichen Gesichtspunkten auseinandersetzen sollte. Parallel zu diesen Schüler- Werkstatttagen finden stets auch öffentliche Veranstaltungen statt.
Grußwort an die Freie Waldorfschule Regensburg zur Eröffnung am 16. September 2016
„Regensburg liegt gar schön. Die Gegend musste eine Stadt herlocken...“ schrieb Johann Wolfgang von Goethe, als er 1786 auf der Reise nach Italien in Regensburg ankam.
Wie bemerkenswert, dass genau 230 Jahre später diese Stadt – nach einigen vergeblichen Versuchen – nun endlich eine Waldorfschule herlocken konnte. Bemerkenswert deshalb, weil der Begründer der Anthroposophie und damit auch der Waldorfschulen, Dr. Rudolf Steiner, schon als Zweiundzwanzigjähriger der Herausgeber von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften wird und auch heute noch im Unterricht der Waldorfschule Goethes phänomenologische Betrachtungsweise ein fester Bestandteil ist.
Wenn wir die Geschichte betrachten, gibt es aber freilich noch mehr Verbindungen: Wer hat diese Stadt geprägt?
Tag der freien Schulen am 7. März 2016 - Bericht der Freien Waldorfschule Chiemgau
Wolfgang Zeitlmann, CSU, schenkt Schülern der Freien Waldorfschule Chiemgau eine Unterrichtsstunde – Freie Schulen wollen Beitrag leisten gegen Politikverdrossenheit und Radikalisierung.
Unter dem Motto „Politik macht Schule“ hatte die Freie Waldorfschule Chiemgau den ehemaligen Bundestagsabgeordneten Wolfgang Zeitlmann, CSU, aus Bernau in die Abiturklasse eingeladen. Zum „Tag der freien Schulen“, initiiert vom Verband der bayerischen Privatschulen, schenkte der Politiker den Schülerinnen und Schülern eine Unterrichtsstunde. „Durch den direkten Kontakt mit einem örtlichen Politiker“, so Andrea Wiericks, zuständig für Schulleitung an der Freien Waldorfschule und Lehrerin für Geschichte, „soll das so wichtige staatsbürgerliche Interesse der jungen Generation angeregt und Berührungsängste abgebaut werden.“