Neues Handbuch zur Inklusion
"Inklusion - Vielfalt gestalten"
von Ulrike Barth (Hrsg.) und Thomas Maschke (Hrsg.)
Beschreibung des Verlags:
Die Bemühungen um eine inklusive Pädagogik und das Bewusstsein ihrer Bedeutung haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Inklusionspädagogik versucht, jedes Kind gleichberechtigt an Bildung und Erziehung teilhaben zu lassen und den individuellen Bedürfnissen aller in einem gemeinsamen Unterricht zu entsprechen. Doch wie kann Inklusion in der Praxis gelingen? Dazu gibt dieses Handbuch eine Fülle von Hinweisen und behandelt dabei alle relevanten Gesichtspunkte, vom Vorschulalter über die verschiedenen Unterrichtsfragen in der Schule bis zum Berufseinstieg sowie die rechtlichen und gesellschaftlichen Belange.
Engagement braucht Raum ...
... und Unterstützung, wenn sich Schüler engagieren, geht das uns alle an.
Die Pläne für ein "Münchner Haus der Schülerinnen und Schüler" werden konkreter, wie kurz vor Beginn des neuen Schuljahres die SZ berichtete.
Die Sprecherin der Stadtschülervertretung in München, Hannah Imhoff ist übrigens eine Schülerin der Waldorfschule Gröbenzell. Sie tritt nicht nur für das Engagement der Schüler ein, sondern auch für die Vernetzung aller Schulen in München.
Hier geht es zum Artikel in der Süddeutschen Zeitung..
Mehr Infos zum Haus der Schülerinnen und Schüler: www.muenchner-jugendrat.de
Henning Köhler: Die Zukunft des Kindes ist unantastbar
Bericht von Henning Köhlers Vortrag am 14.7.2016 an der Freien Waldorfschule Isartal in Geretsried von Martina Backhaus, Resort Schulentwicklung und Mutter an der Schule.
Über den grundlegenden Unterschied zwischen freiheitlicher und manipulativer Pädagogik
Erziehung zur Autonomie und nicht zur Anpassung Anpassung – so beschreibt Henning Köhler kurz und prägnant den elementaren Auftrag der Pädagogik.
Ca. 180 Besucher haben an diesem Abend in die Aula unserer Schule gefunden. Nach der Einführung von Dr. Ingo Christians, der Henning Köhler für seine pointierten Kolumnen zu unterschiedlichsten Themen in der Erziehungskunst würdigt, betritt Henning Köhler die Bühne und hätte sich eigentlich für seinen Vortag eher einen Kreis gewünscht. „Ihr seid ja alle im Dunkeln und ich kann Euch nicht sehen.“ In seiner langjährigen therapeutischen Beratungstätigkeit ist der Blickkontakt zum Menschen eine der wichtigsten Voraussetzungen zum gegenseitigen Verstehen. Eines wird aus seinen vielen Geschichten, Beobachtungen und Erkenntnissen sofort klar, er drängt sich nicht auf, er ist einfach da, hört zu und versteht.
Kindsein wagen - die Verantwortung liegt bei uns!
Symposium anlässlich des 100. Geburtstages von Helmut von Kügelgen in Hannover
Anlässlich des 100. Geburtstages ihres Gründers Helmut von Kügelgen lädt die Vereinigung der Waldorfkindergärten e. V. für den 19.11.2016 zu einem Symposium in das Congress Centrum Hannover ein.
Johannes Stüttgen und Michaela Glöckler werden auf die Gründung der Vereinigung zurückblicken und die heutige Lage der Kinder in Augenschein nehmen. Am frühen Abend wird Manfred Spitzer zu Gefahren für die Kindheit durch die Digitalisierung der Gesellschaft sprechen. Eine Podiumsdiskussion der drei Beteiligten mit dem Publikum wird den Tag abrunden.
100 Jahre alt wäre Helmut von Kügelgen in diesem Jahr – am 14. Dezember – geworden ... zum vollständigen Beitrag
Wirtschaft anders denken Ismaning 2016
Die Werkstatttage 2016 finden vom 5.-7. Oktober 2016 an der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning statt.
Die Projektgruppe "Wirtschaft anders denken" initiiert und organisiert Projekte vornehmlich mit Schülern verschiedener Schulen unter dem Aspekt der Begegnung und unter dem Aspekt, dass man sich schon im jungen Alter mit alternativen wirtschaftlichen Gesichtspunkten auseinandersetzen sollte. Parallel zu diesen Schüler- Werkstatttagen finden stets auch öffentliche Veranstaltungen statt.
Gold und Bronze für ehemaligen Schüler der Rudolf-Steiner-Schule Coburg
Coburg, 14.9. 2016. Die Rudolf-Steiner-Schule Coburg ist ausgesprochen stolz auf ihren ehemaligen Schüler Felix Streng. Dieser holte bei den Paralympics in Rio de Janeiro eine Bronzemedaille im 100 m Sprint und eine Goldmedaille im Staffellauf.
Es war das große Thema des ersten Schultags: „Habt ihr Felix Streng in Rio gesehen?“ Lehrer, Schüler und auch Ehemalige verfolgen die Paralympics und freuen sich über seinen Erfolg.
Grußwort an die Freie Waldorfschule Regensburg zur Eröffnung am 16. September 2016
„Regensburg liegt gar schön. Die Gegend musste eine Stadt herlocken...“ schrieb Johann Wolfgang von Goethe, als er 1786 auf der Reise nach Italien in Regensburg ankam.
Wie bemerkenswert, dass genau 230 Jahre später diese Stadt – nach einigen vergeblichen Versuchen – nun endlich eine Waldorfschule herlocken konnte. Bemerkenswert deshalb, weil der Begründer der Anthroposophie und damit auch der Waldorfschulen, Dr. Rudolf Steiner, schon als Zweiundzwanzigjähriger der Herausgeber von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften wird und auch heute noch im Unterricht der Waldorfschule Goethes phänomenologische Betrachtungsweise ein fester Bestandteil ist.
Wenn wir die Geschichte betrachten, gibt es aber freilich noch mehr Verbindungen: Wer hat diese Stadt geprägt?