Waldorf 100 das Festival 2019

Das JubiläumsJahr 2019 in Bayern

Lokal handeln, global wirken - Waldorfschulen verändern die Welt

Mit großen und kleinen Aktionen, Vorträgen oder Festen beteiligen sich Waldorfeinrichtungen weltweit, landesweit und in den Regionen. Sie verbinden sich, gestalten gemeinsame Events oder geben ihren regionalen Veranstaltungen das Motto des Jahres: "Waldorf 100 - Learn to change the world!"


 

staffellauf waldorf 100Zwei Stäbe haben im März die bayerische Grenze erreicht. Sie werden dann separat laufend/wandernd/per Fahrrad von einer Waldorfeinrichtung zur nächsten nach München getragen und von dort zusammen u.a. über Regensburg und Nürnberg bis 2.6.19 in Coburg ankommen. Danach geht ihre Reise über Thüringen weiter nach Berlin.

Im Rahmen des Waldorf 100-Staffellaufs kommen Waldorfschüler*innen sowie Lehrer*innen und Eltern aus ganz Deutschland zusammen. Die drei Staffelrouten ziehen sich quer durch die Bundesrepublik, von Nord nach Süd und Ost nach West und verbinden so die einzelnen Schulen ganz im Sinne des großen Jubiläumsfestes. Auf welche Art – ob zu Fuß, mit dem Boot oder per Fahrrad – Streckenabschnitte zurückgelegt werden, ist den Schulen selbst überlassen, es soll nur kein Motor zum Einsatz kommen.

Der Weg hat zwei Ziele: Begeisterung und Begegnung durch Sport und gleichzeitig sammeln die Teilnehmer*innen mit jedem zurückgelegten Streckenabschnitt Spenden, die Waldorfprojekten rund um den Globus zugute kommen. Der Zieleinlauf wird am 19. September 2019 in Berlin sein.

Der Startschuss für den Staffellauf fiel bereits am 10. Juni 2018 beim Flensburger Stadtmarathon. Unter den Läufer*innen befand sich auch Profi-Leichtathletin und Schirmherrin der Jubiläumsaktion Josefina Elsler. „Ich freue mich riesig, mit den Waldorfschulen dieses einmalige Projekt organisieren zu dürfen, bei dem die Vernetzung der Schulen durch das gemeinsame Erreichen eines sportlichen Zieles im Vordergrund steht“, so die ehemalige Waldorfschülerin.

Dank der Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein „Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners“ wird das Sportprojekt außerdem zu einem überregionalen Spendenlauf. Die Teilnehmer*innen können so mit jedem zurückgelegten Kilometer Spenden sammeln. Entweder für die Schulversorgung in den Waldorfschulen weltweit, die keine staatliche Unterstützung erhalten, für Waldorfkindergärten, die sozial schwachen Kindern einen Schutzraum in ihrer Gemeinschaft schenken oder zur Unterstützung für die Gründung von Waldorfschulen in Ländern, in denen Alternativen zu staatlichen Lerneinrichtungen erschwerten Gründungsbedingungen ausgesetzt sind.

Da die Streckenabschnitte des Staffellaufs unterschiedliche Distanzen aufweisen, dürfen die Schulen selbst entscheiden, auf welchem sportlichen Wege sie diese bewältigen wollen. Erlaubt ist alles, was nicht motorisiert ist. Auf der bisher zurückgelegten Route durch Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Nordrhein-Westfalen gen Süden kamen zum Beispiel Fahrräder, Einräder, Stand-Up-Paddleboards, ein Windsurfbrett, Pferde und Boote zum Einsatz und natürlich ganz viele laufende Beine. Dabei gab es teils abenteuerliche Erlebnisse. So musste mit 140 Kilometern Umweg ein Moorbrand umradelt oder ein Segelboot mit Staffel und Staffelstab an Bord vor einem Sturm gerettet werden.

Die wohl aufwändigste Tour plant die Freie Waldorfschule Greifswald: Mit einem eigenen Drachenboot wollen 190 Schüler*innen samt Lehrer*innen sechs Tage lang paddeln und so die letzte Etappe nach Berlin zurücklegen. Die Wasserroute wird voraussichtlich 100 Stunden dauern und von Booten der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) begleitet. Unterwegs übernachten die Greifswalder in Zelten des Technischen Hilfswerkes (THW), bis sie am 19. September im Rahmen des offiziellen Hauptfestaktes zu Waldorf 100 im Berliner Tempodrom hoffentlich den Zieleinlauf erreichen.

181023 IMG 2756Die Höhepunkte in Bayern

Am 19.5. startet in Wendelstein der "Lawinenlauf" nach Nürnberg.

Am 25.5. wandert die Staffel von Erlangen nach Würzburg

Am 31.5. empfängt die Freie Grund- und Mittelschule Wernstein, Waldorfschule im Kulmbacher Land, die Schüler und Schülerinnen mit der Staffel aus Hassfurt

 

 

 

Waldorf 100 - der Film

Learn to Change the World zeigt Menschen rund um den Globus, die waldorfpädagogisch arbeiten. Der Film bildet den Auftakt zu weiteren Beiträgen, die zeigen sollen, wie konkrete Menschen mit konkreten Ideen auf Grundlage der Waldorfpädagogik an den pädagogischen Herausforderungen unserer Zeit arbeiten. Alle Beiträge hier: www.waldorf-100.org

 

schuleimwandel

 

"Und kurioserweise ist es so, dass wir durch die Art, uns zum Kind zu stellen, in uns die Liebe zum Kind entwickeln, dass wir es dahin bringen, es mit immer größerer Liebe zu erfassen. Und wir erwerben uns gerade dadurch eine mächtige Hilfskraft, das Kind liebend zu unterrichten und zu erziehen."

Rudolf Steiner

 

Waldorf 100 -Logo

 

© Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Bayern e.V. 2018