Das JubiläumsJahr 2019 in Bayern
Lokal handeln, global wirken - Waldorfschulen verändern die Welt
Mit großen und kleinen Aktionen, Vorträgen oder Festen beteiligen sich Waldorfeinrichtungen weltweit, landesweit und in den Regionen. Sie verbinden sich, gestalten gemeinsame Events oder geben ihren regionalen Veranstaltungen das Motto des Jahres: "Waldorf 100 - Learn to change the world!"
Angeregt von derr Gala 100 in München im Oktober lesen Sie hier einen Rückblick auf die bayerischen Veranstaltungen zu Waldorf 100 mit einem besonderen Blick auf die Schülerinnen und Schüler im Jubiläumsjahr.
Das Jubiläumsjahr neigt sich seinem Ende entgegen - ein Reigen von Veranstaltungen liegt hinter uns. Regionale Highlights der einzelnen Schulen und Kindergärten. Treffen zwischen den Einrichtungen im Norden wie im Süden Bayerns und überregionale Veranstaltungen. Für jede zeichnete ein anderer Kreis verantwortlich. Daneben gab es eine Reihe überregionaler Termine in Bayern, die von der Vorbereitungsgruppe aus Vertretern der Waldorfschulen, -kindergärten, Anthroprosophischen Gesellschaft München, Seminar in München und Nürnberg und Vereinen wie stART international e.V. intensiv begleitet und / oder gestaltet wurden.
Was wollten wir mit diesem großen Engegement erreichen? Die Botschaft über Waldorfpädagogik über den Tellerrand der Waldorfgemeinschaft hinaustragen? Ja. Aber wir wollten auch Begegnungen der verschiedenen Waldorfeinrichtungen untereinander schaffen, Raum für vertiefende pädagogische Auseinandersetzungen, das Potenzial der Waldorfpädagogik für die Zukunft darstellen - und natürlich: feiern. Ein wichtiger Aspekt war und ist außerdem, den Waldorfschulen mehr Akzeptanz und Unterstützung als Privatschule zu geben.
Wieviel davon umgesetzt werden konnte, wird die Zukunft zeigen - in jedem Fall gab es großartige Begegnungen, noch nie dagewesene Zusammentreffen und eine Fülle an fachlichen Anregungen. Die Gala100, eine der letzten Veranstaltungen in diesem Jahr, legte den Fokus auf ehemalige Schüler - in diesem Artikel will ich es ihnen nachmachen und auch das Augenmerk auf die Schüler und Schülerinnen insgesamt legen. Konnten sie eingebunden werden? Wurden sie gesehen?
„Über einem Abgrund lag ich“ im Rahmen der deutschlandweiten Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr „Waldorf 100/100 Jahre Waldorfpädagogik“ im Theater LEO 17 am 19. Oktober 2019 um 20 Uhr
Eurythmie ist oft das Erste, was einem einfällt, wenn von Waldorfpädagogik die Rede ist. Tatsächlich ist die von Rudolf Steiner begründete Bewegungskunst aber nicht allein ein Schulfach, sondern eine künstlerische Ausdrucksform. Das Eurythmeum Stuttgart zählt zu den bekanntesten Ensembles, die mit ihren Bühnenauftritten die Bewegungskunst Eurythmie und ihre vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten international bekannt gemacht haben.
Die „Gala100“ am Freitag den 11.Oktober 2019 um 20 Uhr im Theater LEO17
Ehemalige Waldorfschüler*innen aus Kunst, Kultur, Film und Fernsehen, Politik und Wirtschaft nehmen Sie auf eine unterhaltsame Abendreise mit. Seien Sie unser Gast und entdecken Sie, was Waldorfpädagogik bewirken kann.
Durch das Programm führen: Juliane Köhler, Schauspielerin, Sebastian Scheuthle, Schauspieler, Komiker, Clown und Arnd Schimkat, Schauspieler, Komiker.
Der Gala- Abend selbst wird mitgestaltet von: Michael Steiner, Diplomat und Deutscher Botschafter in Indien a. D., Laurin Hahn und Jona Christians, Sono Motors, Lukas Brandl, Absolvent der Codarts Rotterdam, Daniel Hahn, Wannda Circus, Bahnwärter Thiel und Alte Utting
In diesem Sommer gab es für die Münchener Kindergartenkinder ein besonderes Zuckerl: „ waldorf 100 “ schenkte nicht nur den Erwachsenen exzellente Vorträge, sondern wollte auch den Kindern einen unvergeßlichen Nachmittag bescheren.
So waren die Kindergärten am 11.Juli herzlich willkommen bei den „ Bremer Stadtmusikanten“ im Cirkus-Theater von Nicole & Martin.
Die Freude war groß, als wir uns mit 18 Vorschulkindern auf den Weg machten. Während der ca. 20 minütigen Busfahrt stimmten die Kinder plötzlich mit feiner Singstimme unser Festtagslied an und sangen ununterbrochen: „Grüß Gott euch in der Runde, guten Tag und gute Stunde und ein fröhliches Gelingen vor allen Dingen“ Kaum war es zu Ende, stimmte wieder ein Kind neu an. Es war wie das Summen eines Bienenschwarms! So legte sich die Aufregung und kamen wir beschwingt und mit großer Erwartung am Zirkuszelt an.
Eine internationale Arbeitstagung mit vielen öffentlichen Veranstaltungen
Voll Tatkraft und Begeisterung starten wir in ein neues Jahrhundert der Waldorfpädagogik! Der Stuttgarter Kongress „Am Anfang steht der Mensch“, ein internationales Arbeitstreffen für alle Waldorfpädagoginnen und -pädagogen aus Schule und Kindergarten, lädt ein, drei Tage lang aus dem Vollen zu schöpfen. Dort, wo im September 1919 auf der Uhlandshöhe alles begann, soll wieder die Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik im Mittelpunkt stehen. Denn diese Grundlagen der Waldorfpädagogik sind angesichts der Herausforderungen unserer Zeit aktueller denn je.
Unter dem Motto „Learn to Change the World” nutzen die Waldorfschulen ihr 100-jähriges Jubiläum für eine globale Diskussion über die pädagogischen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Rund um den Globus veranstalten sie dazu ein ganzes Jahr lang Kongresse und Aktionen mit Bildungsexperten, Eltern und Schüler*innen. Höhepunkt wird der international besuchte Festakt im Berliner Tempodrom am 19. September 2019 sein. Hier präsentieren Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern aus allen Ländern der Welt künstlerische Höhepunkte des Waldorf-Unterrichts.
Waldorf 100 – in Bayern – München macht mit
Im Rahmen der zahlreichen Feierlichkeiten und Aktionen im Rahmen des Jubiläumsjahres hatte sich der Vorbereitungskreis für München ein großes Ziel gesetzt:
Am 11. Mai fand in der Leopoldstraße ein „Tag der Waldorfpädagogik“ statt. Die Türen öffnen, Interesse wecken, Begegnungsräume schaffen, Erfahrungen ermöglichen - unter diesem Motto sollte dieser Tag in München stehen, veranstaltet von der Vereinigung der Waldorfkindergärten, Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Bayern, Rudolf-Steiner-Schulverein Schwabing und stART international e.V. emergency aid for children. Es wurde ein dichtes und buntes Programm gestaltet, zahlreiche Workshops, Seminare und Vorträge angeboten.
Das Podiumsgespräch in der LMU zum 100. Jubiläum der Waldorfschulen am 29.4.2019
„Herausforderung Erziehung - Was verlangt die beschleunigte Entwicklung unserer Gesellschaft mit ihren tiefgreifenden Veränderungen von Heranwachsenden und Pädagogen?“ Die Podiumsgespräch am 29.April 2019 in der LMU zum 100. Jubiläum der Waldorfschulen gab auf mehreren Ebenen ein überzeugendes Bild: inhaltlich, durch die große Kompetenz aller Beteiligten und durch den vollen Hörsaal. Vertiefende Gespräche im Anschluss und beim Ausklang im „Nachtcafé“ in der MS Utting bestätigten diesen Eindruck.
am 6.7.2019
Wie kommt Anthroposophie in das Leben?
Nur durch konkrete einzelne Menschen und ihre Fähigkeiten! In diesem Sinn stehen am Tag der Anthroposophie Angebote im Mittelpunkt, die verdeutlichen, wie die Geisteswissenschaft Rudolf Steiners in der Praxis lebendig wird.
Das sind die Programmpunkte im Überblick:
am Samstag, 11.5.2019 ab 11 Uhr
Waldorfpädagogik hat die Aufgabe, Schülern freudvolles Lernen in einer angstfreien Atmosphäre zu ermöglichen. Am Tag der Waldorfpädagogik am 11.5.2019 können Sie aus einem reichen Angebot zwei verschiedene Workshops wählen, in denen erfahrene Lehrerpersönlichkeiten, Erzieherinnen, Ärzte, Therapeuten und ehemalige Schüler sich Ihren Fragen stellen und mit denen sich die Teilnehmenden zum jeweiligen Thema austauschen können. Hier können Sie sich informieren, diskutieren, die Herstellung von Waldorfspielzeug für das Kindergartenalter erlernen, sich mit den die Persönlichkeitsentfaltung unterstützenden künstlerischen Unterrichtsfächern bekannt machen, und auch erfahren, wie man Lehrerin oder Lehrer an der Waldorfschule werden kann oder Erzieherin an einem Waldorfkindergarten.
Zwei Vorträge mit Aussprachemöglichkeit fokussieren den Zusammenhang von Pädagogik und kindlicher Gesundheit (G. Soldner) und eine Vision von der Schule von Morgen (F. Osswald).
Zwei Stäbe haben im März die bayerische Grenze erreicht. Sie werden dann separat laufend/wandernd/per Fahrrad von einer Waldorfeinrichtung zur nächsten nach München getragen und von dort zusammen u.a. über Regensburg und Nürnberg bis 2.6.19 in Coburg ankommen. Danach geht ihre Reise über Thüringen weiter nach Berlin.
Im Rahmen des Waldorf 100-Staffellaufs kommen Waldorfschüler*innen sowie Lehrer*innen und Eltern aus ganz Deutschland zusammen. Die drei Staffelrouten ziehen sich quer durch die Bundesrepublik, von Nord nach Süd und Ost nach West und verbinden so die einzelnen Schulen ganz im Sinne des großen Jubiläumsfestes. Auf welche Art – ob zu Fuß, mit dem Boot oder per Fahrrad – Streckenabschnitte zurückgelegt werden, ist den Schulen selbst überlassen, es soll nur kein Motor zum Einsatz kommen.
am 29.4. 2019, 19.15 Uhr, LMU München (Einlass 19.00 Uhr)
Was verlangt die beschleunigte Entwicklung unserer Gesellschaft mit ihren tiefgreifenden Veränderungen von Heranwachsenden und Pädagogen? Es sprechen:
Prof. Dr. Rudolf Tippelt, LMU, Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung / Prof. Dr. Jost Schieren, Prof. für Schulpädagogik, Schwerpunkt Waldorfpädagogik, Dekan des Fachbereichs Bildungswissenschaft, Alanus Hochschule, Alfter / Dr. Valentin Wember, Waldorflehrer, Arbeit in der Lehrerbildung in Asien, Amerika, Afrika, Australien, Europa, Buchautor, Tübingen / Hannah Imhoff, Waldorf Alumni, ehem. Stadtschülersprecherin, München / Moderation: Wolfgang Krach, Chefredakteur Süddeutsche Zeitung
Unsere Jugend ist unsere Zukunft. Und so, wie sie sich ins Leben stellt und ihre Aufgaben angeht, wird sie unsere Welt gestalten.
Wir Eltern, Erzieher und Lehrer haben primär die Aufgabe unseren Kindern und Jugendlichen das dazu Nötige mitzugeben und ihnen ihre individuelle Entwicklung zu ermöglichen. Wie wir das machen sollen, wird uns von Staat, Wirtschaft und der öffentlichen Bildungsdiskussion in unterschiedlichster Weise empfohlen und vorgeschrieben. Kann im Labyrinth der Anforderungen ein „roter Faden“ gefunden werden? Welches sind die Grundlagen, nach denen Schule gestaltet werden sollte? Können alte Denkmuster überwunden und Schule ganz neu gedacht werden? Was will die Waldorfschule?
Am 23.März 2019 ab 10 Uhr
Als älteste Waldorfschule in Bayern begrüßt die Rudolf Steiner-Schule Nürnberg Delegationen der bayerischen Waldorfschulen und geladene Gäste, Freunde und Förderer zu einer schulübergreifenden Monatsfeier und ab 13 Uhr zu einem offiziellen Festakt.
Am 7. September 1919 eröffnete die erste Waldorfschule in Stuttgart. In Bayern entstand die erste 1946 in Nürnberg, dicht gefolgt von der Schwabinger Rudolf-Steiner-Schule in München im Jahr 1948. Dieser waldorfpädagogische Impuls breitete sich in den letzten 100 Jahren weltweit aus: Rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern sind es heute. Sie feiern gemeinsam im Jahr 2019 ein großes Jubiläum – regional, national und international.
Zwanzig Klassen der bayerischen Waldorfschulen reisen zur Monatsfeier nach Nürnberg – da ist was los!
Termin: 23.3, 10 Uhr
Ort: Rudolf und Klara Kreutzer-Festsaal der Rudolf-Steiner Schule Nürnberg
Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Bayern
- Das besondere Schüler-Theaterprojekt – Goethes »Faust« in Ismaning
- Der Kartenvorverkauf hat begonnen – das ideale Geschenk für alle Faust-Fans
Nach fünf Jahren Pause gibt es vom 23. bis 27. Februar 2019 wieder den ganzen »Faust« in Ismaning zu erleben. Das »FAUST-Festival
Ismaning 2019« ist ein Schülerprojekt, bei dem 12. Klassen verschiedener deutscher Waldorfschulen im Festsaal der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning Goethes »Faust« aufführen. Die Klassen kommen 2019 aus Dresden, Landsberg, Potsdam und Wendelstein.
Kartenvorverkauf für das Schüler-Theaterfestival: Einzelkarten oder Abonnements für die gesamte
Veranstaltungsreihe des »Faust-Festival Ismaning 2019« sind entweder online oder telefonisch direkt über den Veranstalter (Waldorfprojekte e.V.) erhältlich: im Internet unter www.karten.faust-festival.de bzw. per Telefon unter (0160) 78 02 991.
Waldorf 100 - der Film
Learn to Change the World zeigt Menschen rund um den Globus, die waldorfpädagogisch arbeiten. Der Film bildet den Auftakt zu weiteren Beiträgen, die zeigen sollen, wie konkrete Menschen mit konkreten Ideen auf Grundlage der Waldorfpädagogik an den pädagogischen Herausforderungen unserer Zeit arbeiten. Alle Beiträge hier: www.waldorf-100.org