2. Landesschülerratstagung Bayern vom 27. bis 29. April 2018
Eine Tagung für engagierte bayerische Waldorfschüler zwischen 14 und 20 Jahren! EIne Anmeldung ist noch bis zum 21. April möglich. Hier.
Das Thema wird lauten: „Mensch sein – Gestalte ich mich oder lasse ich mich gestalten?“
Gestalten wir uns noch selber oder lassen wir uns in der heutigen Zeit durch Medien, Schule, Trends, Familie und unser Umfeld so sehr beeinflussen, dass sie uns gestalten. Sind wir überhaupt noch wir selbst oder Mitläufer in der Gesellschaft?
Neues Schulgebäude für die Waldorfschule Weilheim/Huglfing
Weilheim/Huglfing: Herr Kéré und sein Team Büro KÉRÉ ARCHITETURE präsentierten einen Zwischenstand der beauftragten Machbarkeitsstudie für den Schulbau der Freien Waldorfschule Weilheim. Die Schulgemeinschaft waren überwältigt, denn Herr Kéré hat im Entwurf der Schule nicht nur alle die Wünsche und Vorstellungen der Schüler, Lehrer und Eltern gesammelt und umgesetzt sondern darüber hinaus der neuen Schule eine unverwechselbare Gestalt gegeben.
Ein fester Bestandteil des Waldorfschulkonzeptes ist die ehrenamtliche und gemeinschaftsbildende Elternarbeit.
Politik trifft Schule
Ernst Weidenbusch (CSU), Landtagabgeordneter des Stimmkreises München-Land-Nord besucht die Waldorfschule Ismaning
Am 12. März 2018 fand die bayernweite Veranstaltung „Tag der freien Schulen zur Landtagswahl 2018“ statt. Organisiert wurde dieser Aktionstag vom Verband Bayerischer Privatschulen, dem Katholischen Schulwerk in Bayern und der Evangelischen Schulstiftung in Bayern, unterstützt von den Montessori- und Waldorfschulen in Bayern. Für Ismaning und den Stimmkreis München-Land-Nord ergriffen die Waldorfschule und MdL Ernst Weidenbusch (CSU) die Gelegenheit, den direkten Kontakt zu fördern und zu vertiefen.
Teilnehmer der etwa 1 ½ stündigen Unterrichtsstunde waren die Klassen 11, 12, die Abiturklasse sowie einige Lehrer der Waldorfschule. Margaretha Palzkill, Lehrerin für Geschichte, freut sich: „Für uns alle war es eine lehrreiche Veranstaltung. Die Schülerinnen und Schüler hörten sehr aufmerksam zu und stellten jede Menge Fragen. Es war interessant, einen aktiven Politiker „live“ erleben zu können.“
Abstimmen für das Projekt Reparatur macht Schule der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing
München - Das Projekt Reparatur macht Schule der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing darf auf eine Auszeichnung beim Wettbewerb „Werte-Botschafter" der Sparda-Bank München eG hoffen. Die Initiative hat es in das große Online-Voting geschafft, das am 19. März 2018 startet. Nun hoffen die Organisatoren auf die Unterstützung der Bürger aus München. Noch bis 30. April 2018 kann unter www.werte-botschafter.de für die Rudolf-Steiner-Schule Schwabing abgestimmt werden.
Mit dem Wettbewerb „Werte-Botschafter" unterstützt die Sparda-Bank München bereits zum zweiten Mal gemeinnützige Projekte in Oberbayern. Vereine und Einrichtungen aus Bereichen wie Soziales, Umwelt- oder Tierschutz konnten sich im Vorfeld unter www.werte-botschafter.de bewerben.
Waldorfpädagogik auf der Messe "Bildungstage München"
„Jedes Kind ein Könner.“ Was braucht der junge Mensch, um gesund heranwachsen und sich gemäß seinen Begabungen entwickeln zu können?
Waldorfpädagogik gibt es in Krippen, Kindergärten, Schulen und in heilpädagogischen Einrichtungen.
Diese präsentieren sich mit dem Südbayerischen Seminar für Waldorfpädagogik und Erwachsenenbildung an den Bildungstagen München mit einem Stand:
Neu 2018: Workshops mit Schülern
Plädoyer für die Waldorfpädagogik - mit Andrea Härty, Klassenlehrerin an der Rudolf-Steiner-Schule Cobrug
Waldorfschule – Pädagogik mit Kopf, Herz und Hand
Steckbrief: Andrea Härty, 39 Jahre, Mutter von 4 Kindern, Klassenlehrerin der 5. Klasse an der Rudolf-Steiner-Schule Coburg
Können Sie sich daran erinnern, wann Sie das erste Mal den Wunsch hatten selbst Lehrerin zu werden?
Ja, mit zwölf Jahren! Damals schrieb ich in das Gästebuch meiner Familie, dass ich mir viele Kinder wünsche und Lehrerin werden möchte. Meine Mutter war Lehrerin, so habe ich bei Schulaufführungen Einblick in ihre Arbeit. Ihr Umgang mit den Schülern faszinierte mich.
Wollten Sie von Anfang an an einer Waldorfschule unterrichten?
Ja, aufgrund meiner eigenen Schulzeit an der Waldorfschule, die ich sehr positiv erlebt habe. Ich war Schülerin der Gründerklasse an der Rudolf-Steiner-Schule in Coburg. Nach meinem Lehramtsstudium wollte ich alle Aspekte der Pädagogik kennenlernen und entschied mich bewusst für einige Jahre an einer staatlichen Schule zu arbeiten.
Was hat Sie dazu bewogen vom Regelschulsystem zur Waldorfpädagogik zurückzukehren?
Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) - Schülerreperaturwerkstatt der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing
Vom 18. bis 26. November 2017 findet Europas größte Kommunikationskampagne für Abfallvermeidung statt - die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV). Tausende öffentlicher Aktionen zeigen dann bereits zum achten Mal europaweit Alternativen zur Wegwerfgesellschaft und Ressourcenverschwendung auf. Auch in München ist die Schülerreparaturwerkstatt mit der Aktion „Schüler reparieren für die Halle 2, dem Gebrauchtwarenkaufhaus der Stadt München“ dabei.
Am Samstag, dem 18. Nov. reparieren Schüler der 12. Klasse der Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing von 10 bis 13 Uhr defekte Geräte in der Halle 2 in Pasing. Am Di., dem 21. Nov. von 14 bis 15 Uhr reparieren dann Schüler der 5. - 7. Klasse und am Do., dem 23. Nov. von 11:50 bis 15:30 Uhr Schüler der 11. Klasse in der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing defekte Geräte für die Halle 2.
Fragen an Monika von Busekist, Geschäftsführung der Karl-König-Schule, Nürnberg
Ein Interview, das einen Einblick in den Schulalltag der Karl-König-Schule, Nürnberg gewährt und gleichzeitig auch zeigt, wie stetig an den Heilpädagogischen Waldorfschulen, an den Waldorfschulen und an den waldorfkindergärten mit den Themen der Zeit gearbeitet wird.
Frau von Busekist, was haben Sie sich für dieses Schuljahr 2017/18 vorgenommen?
1. Ein großer Schwerpunkt wird die gezielte Aktivierung unseres Qualitätsverfahrens „Wege zur Qualität“ sein.
2. Außerdem möchten wir einen Spendentopf für zusätzliche Hilfskräfte einrichten, denn wir bekommen im Förderschulbereich zu wenig Klassenhelfer refinanziert. Die jetzt durch die Inklusion vermehrt eingesetzte, von der öffentlichen Hand finanzierte individuelle Schulbegleitung entspricht nicht wirklich unserem pädagogischen Konzept.
70 Jahre Rudolf-Steiner-Schule Schwabing - Chronik
München-Schwabing: Die Rudolf-Steiner-Schule Schwabing feiert ihr 70-jähriges Bestehen mit einem großen Festwochenende: Vom 20.10.-22.10.2017 findet in der Leopoldstrasse 17 in München, in dem Schulgebäude, als auch im Theater LEO17 ein abwechslungsreiches Programm statt (siehe Termine).
Zeit für eine Chronik
Wenige Monate nach Ende des 2. Weltkriegs fanden sich einige Eltern und Lehrer zusammen und begründeten im Herbst 1947 die erste Waldorfschule in München, mitten in Schwabing, an der Leopoldstraße.
Wirtschaft anders denken an der Freien Waldorfschule Isartal
Wirtschaft begegnen - Spielräume erkunden - Wirtschaft gestalten
Geretsried, 9.7.2017
„Der Mensch als Unternehmer“ lautet das diesjährige Motto der Werkstattage „Wirtschaft anders denken“ am 9. und 10. Oktober an der Freien Waldorfschule Isartal. UnternehmerInnen und SchülerInnen diskutieren dabei ganzheitliche und zukunftsorientierte Formen des Wirtschaftens.
Wir, Du und ich, wir alle sind Unternehmer. Aber, nehmen wir uns auch so wahr? Was bedeutet es, ein Unternehmer zu sein - seines eigenen Lebens oder eines buchstäblichen Unternehmens? Tragen wir unternehmerische Verantwortung? Erste Fragen, die an den zwei Oktobertagen in den Werkstatttagen „Wirtschaft anders denken“ diskutiert werden könnten.
Seit 2010 werden diese Tage jedes Jahr an unterschiedlichen Waldorfschulen in und um München erfolgreich ausgerichtet. Für die Freie Waldorfschule Isartal, die dieses Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert, ist es daher eine große Freude, erstmals Gastgeberin dieses „Waldorf-Wirtschaftsgipfel“ sein zu dürfen.