• Waldorfbildung heute in Bayern

    Zukunft gestalten

    Waldorfpädagogik heute in Bayern

  • Waldorfpädagogik von 0 bis zur Volljährigkeit

    Orte der Entfaltung

    Waldorfkindergärten und -schulen in Bayern auf einer Website

  • Waldorfpädagogik heute mit Inklusion

    "Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen"

    Rudolf Steiner

kiga-logo

Jeder Waldorfkindergarten ist autonom. Über die Vereinigung der Waldorfkindergärten haben sie sich zusammengeschlossen, um gemeinsam Antworten auf die drängenden Erziehungs- und Bildungsfragen zu suchen und sich gegenseitig in der Arbeit zu unterstützen.

Mehr zu den Waldorfkindergärten in Bayern ...

 

Anthro-lag-logo-transp600

Heilpädagogische Waldorfschulen gehören dem Verband Anthropoi für anthroposophisches Sozialwesen an. Der Verband ist ein Zusammenschluss von Menschen, Initiativen und Einrichtungen, die ihren sozialen Auftrag aus der Anthroposophie Rudolf Steiners heraus gestalten.

Zu den Heilpädagogischen Waldorfschulen in Bayern ...

 

Logo LAG Bayern

Waldorfschulen stehen für alle Kinder offen. Sie umfassen die Jahrgangsstufen 1 bis 13 und sind staatlich genehmigte Grund- und höhere Schulen. Ihr Lehrplan und die entsprechende Methodik orientieren sich an den pädagogischen Impulsen des Anthroposophen Rudolf Steiner.

Mehr zu den bayerischen Waldorfschulen ...

 

"Inklusion - Vielfalt gestalten"

Handbuch Inklusionvon Ulrike Barth (Hrsg.) und Thomas Maschke (Hrsg.)

Beschreibung des Verlags:

Die Bemühungen um eine inklusive Pädagogik und das Bewusstsein ihrer Bedeutung haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Inklusionspädagogik versucht, jedes Kind gleichberechtigt an Bildung und Erziehung teilhaben zu lassen und den individuellen Bedürfnissen aller in einem gemeinsamen Unterricht zu entsprechen. Doch wie kann Inklusion in der Praxis gelingen? Dazu gibt dieses Handbuch eine Fülle von Hinweisen und behandelt dabei alle relevanten Gesichtspunkte, vom Vorschulalter über die verschiedenen Unterrichtsfragen in der Schule bis zum Berufseinstieg sowie die rechtlichen und gesellschaftlichen Belange.

Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf der Waldorfpädagogik und der anthroposophischen Heilpädagogik: den Chancen und Herausforderungen für eine inklusive Waldorfschule und den Besonderheiten, die sich für sie ergeben. Auch die bisherigen Erfahrungen von Schulen, von Menschen mit Beeinträchtigungen, von betroffenen Eltern, Freunden und Mitschülern werden berücksichtigt. Die Vielfalt der behandelten Themen ermöglicht dem Leser eine umfassende Orientierung und bietet wichtige Hilfestellungen.

ISBN-13: 978-3-7725-1415-9
Erscheinungsjahr: 2014
Seiten: 809
Verlag: Freies Geistesleben

schuleimwandel

 

"Und kurioserweise ist es so, dass wir durch die Art, uns zum Kind zu stellen, in uns die Liebe zum Kind entwickeln, dass wir es dahin bringen, es mit immer größerer Liebe zu erfassen. Und wir erwerben uns gerade dadurch eine mächtige Hilfskraft, das Kind liebend zu unterrichten und zu erziehen."

Rudolf Steiner

 

Waldorf 100 -Logo

 

© Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Bayern e.V. 2018